Limit this search to....

Der Risikopatient in Der Anästhesie: 2. Respiratorische Störungen
Contributor(s): Ahnefeld, F. W. (Editor), Bergmann, H. (Editor), Burri, C. (Editor)
ISBN: 3540080392     ISBN-13: 9783540080398
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 1976
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Surgery - General
Dewey: 610
Series: Klinische Anästhesiologie Und Intensivtherapie
Physical Information: 0.54" H x 6.69" W x 9.61" (0.91 lbs) 242 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Zunehmende Luftverschmutzung infolge fortschreitender Industrialisierung, ansteigen- der Tabakkonsum und Erh hung des durchschnittlichen Lebensalters haben die Erkrankungen der Atmungsorgane erheblich vermehrt. Im klinischen Gesamtkrankengut ist heute mit 6-8% solcher Krankheitsf lle zu rechnen. Dabei ist vom 50. Lebensjahr an ein steiler Anstieg festzustellen. Bei Patienten ber 50 Jahre findet man in 33%, bei Patienten ber 60 Jahre in 53% manifeste Erkrankungen des respiratorischen Systems. Im pr operativen Status sowie intraoperativ nehmen respiratorische St rungen in der Skala der begleitenden Morbidit t den zweiten Platz ein, postoperativ ftihren sie mit weitem Abstand die Liste der Komplikationen und letalen Verl ufe an. Insgesamt stel- len die Beeintr chtigungen der Lungenfunktion den relevantesten und bedrohlichsten pathophysiologischen Einzelst rfaktor ftir den operativen Patienten dar. Diese Tatbest nde lie en die Veranstaltung eines Workshop begr ndet erscheinen. Einschl gig erfahrene Wissenschaftler und Kliniker sollten aus verschiedener Sicht ihr Spezialwissen einbringen; die Synopsis ihrer Erkenntnisse und Erfahrungen sollte eine m glichst umfassende Abkl rung des Risikos respiratorischer St rungen ftir den Patienten in der An sthesie ergeben. Zun chst war die Frage zu kl ren, wie das heute verf gbare breitgefacherte Unter- suchungsprogramm der Lungenfunktion einzusetzen ist und welche Aussagekraft die Einzelkomponenten besitzen. Die synoptische Analyse sollte Aufschlu geben ber den Stellenwert folgender Untersuchungsmethoden: Gezielte Anamnese und klinische Befunderhebung, die Untersuchung der "kleinen Lungenfunktion" mit ihren Me - ergebnissen der Vitalkapazit t, des Sekundenvolumens, des Atemgrenzwertes und diverser Flu raten in verschiedenen Exspirationsphasen, die weitergehende Abkl rung der statischen und dynamischen Lungenvolumina wie der Str mungswiderst nde in den Atemwegen mittels des Ganzk rperplethysmographen, die Erg nzung durch die Messung der Blutgase an verschiedenen Orten des gro en und kleinen Kreislaufes.