Limit this search to....

Kommunikation in Verteilten Systemen I: Anwendungen, Betrieb, Grundlagen. Gi/Ntg-Fachtagung Karlsruhe, 13.-15. März 1985. Proceedings
Contributor(s): Heger, Dirk (Editor), Krüger, Gerhard (Editor), Spaniol, Otto (Editor)
ISBN: 3540151974     ISBN-13: 9783540151975
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 1985
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Electrical
- Technology & Engineering | Telecommunications
- Computers | Networking - Hardware
Dewey: 004.6
Series: Informatik-Fachberichte
Physical Information: 1.41" H x 6.69" W x 9.61" (2.43 lbs) 692 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Veranstaltungen der GI/NTG-Fachgruppe "Rechnernetze" haben mittlerweile schon Tradition: sie sind die mit Abstand groBte Reihe von wissenschaftlichen Konferenzen zum Bereich "Kommunikation in verteilten Systemen" im deutschsprachigen Raum. Auch die zunehmende Zahl von kommerziellen Kongressen hat ihre Attraktivitat nicht schma- l ern konnen. Die Dokumentation der bisherigen Tagungen (IFB-Bande 22, 40 und 60) enthielten immer eine FUlle von Grundlagenuntersuchungen, Erfahrungsberichten sowie Informationen Uber zukUnftige Entwicklungen. Sie initialisierten Diskussionen Uber alle Themen des Bereichs Datenkommunikation meist lange bevor die betreffenden Sachfragen einer groBeren Offentlichkeit bekannt wurden und verschafften damit den Tagungsteilnehmern und auch den Lesern der Konferenzbande einen unschatzbaren Informationsvorsprung. Dasselbe wird sicher rUckwirkend auch von der jetzigen Konferenz gesagt werden konnen, bei der die Aspekte der Anwendung und des Betriebs im Vordergrund stehen. Schwerpunkte sind die Themenbereiche "Netze und Netzverbunde" sowie "Kommunikations- dienste", denen jeweils mehrere Sitzungen gewidmet sind. Mit dem durch die Ein- fUhrungen neuer Technologien verursachten Strukturwandel un serer Gesellschaft und seinen Auswirkungen befassen sich mehrere Referate vor allem in der Eroffnungs- und SchluBsitzung. Obwohl ein groBer Teil der Vortragsmeldungen nicht angenommen wurde, war es erstmals erforderlich, fast durchgehend Parallelsitzungen zu veranstalten und die Referate auf zwei Tagungsbande aufzuteilen; auch dies dokumentiert das breite Spektrum und die Bedeutung der behandelten Thematik.