Limit this search to....

Krankendaten Krankheitsregister Datenschutz: 29. Jahrestagung Der Gmds Frankfurt, 10.-12. Oktober 1984 Proceedings 1985 Edition
Contributor(s): Abt, Kurt (Editor), Giere, Wolfgang (Editor), Leiber, Bernhard (Editor)
ISBN: 3540156399     ISBN-13: 9783540156390
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $80.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 1985
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Administration
- Computers | Computer Science
Dewey: 610.285
Series: Medizinische Informatik, Biometrie Und Epidemiologie
Physical Information: 1.17" H x 6" W x 9" (1.68 lbs) 566 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Mit diesem Vortrag m chte ich das Thema "MENSCH UND INFORMATION" aus einiger Distanz diskutieren. Es gibt ja kaum einen anderen wissenschaftlichen Bereich, in dem die notwendige kulturelle Verarbeitung so weit hinter der praktischen An- wendung zur ckgeblieben ist: Die Informationstechnik macht riesige Spr nge - aber ihre geistige Verarbeitung r hrt sich nicht vom Fleck und bleibt immer weiter hinter den Notwendigkeiten der Praxis zur ck. So stolpert man blindlings in einen kulturellen Raum hinein, dem die philosophische Erleuchtung g nzlich fehlt. Dies wird besonders deutlich bei den allerorten h rbaren Diskussionen ber Orwell und seine War- nungen. Diese wurden kaum dazu genutzt, drohende Gefahren abzuwenden - mehr dazu, eine unverstandene Technik zu blockieren und politisches bel zu konservieren. Unser wichtigstes aktuelles Problem - das Leben mit der L ge - kommt kaum zur Srrache. Doch lassen Sie mich das Thema "MENSCH UND INFORMATION" zun chst aus historischer Sicht angehen' 1. ZUR GESCHICHTE DER INFORMATION Als vor Milliarden von Jahren aus kosmischer Materie unsere Erde ent- standen war und sich auf ihr die "Ursuppe" gebildet hatte, jenes Gemisch der Grundstoffe organischen Lebens, da h tte in den D mpfen und S mpfen auch ein intelligenter Beobachter kaum etwas entdeckt, das Information berhaupt rechtfertigte: Da war ja alles in st ndiger Ver nderung, Aussagen ber Zust nde in einem Moment waren nutzlos f r den n chsten Moment. Es gab da wohl keine bleibenden Strukturen, die Information sinnvoll machten.