Limit this search to....

Herausforderung Telekooperation: Einsatzerfahrungen Und Lösungsansätze Für Ökonomische Und Ökologische, Technische Und Soziale Fragen Unserer Gesellsc
Contributor(s): Krcmar, Helmut (Editor), Lewe, Henrik (Editor), Schwabe, Gerhard (Editor)
ISBN: 3540616446     ISBN-13: 9783540616443
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: September 1996
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Information Technology
- Computers | Data Processing
- Computers | Enterprise Applications - General
Dewey: 005.7
Series: Informatik Aktuell
Physical Information: 0.69" H x 6.14" W x 9.21" (1.01 lbs) 314 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Ziel des Computer Supported Cooperative Work ist es, die Zusammenarbeit von Menschen durch den Einsatz von Informations-und Kommunikationstechnologien zu verbessern, d.h. produktiver, flexibler, okologischer, humaner und sozialer zu gestalten. Computer Supported Cooperative Work hat in den letzten Jahren eine steigende Aufmerksamkeit im wissenschaft- lichen und gesellschaftlichen Bereich erfahren. Zunehmend werden auch kommerzielle CSCW-Produkte am Markt angeboten. Telekooperation als wesentliches Teilgebiet von CSCW wird heute vielfach als zentrale Ant- wort auf grundlegende Herausforderungen in Wirtschaft, 0kologie und Gesellschaft gesehen. So hat die Festlegung von Berlin als Bundeshauptstadt und die daraus folgende telekooperativ unterstiitzte Verteilung von Regierungsaktivitaten auf die zwei Standorte Berlin und Bonn in jtingster Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Fragestellungen der verteilten Arbeit sind auch schon seit jeher fUr Unternehmen und Privatpersonen von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Unter Telekooperation wird die mit Computern unterstiitzte raurnlich verteilte Zusammenar- beit von Personen und Organisationen verstanden. Sie erfordert organisatorische, technische und soziale Konzepte. Dariiber hinaus muB Klarheit Uber die Gestaltungspotentiale und die wirtschaftlichen, okologischen, sozialen, organisatorischen und psychologischen Konsequen- zen der Telekooperation herrschen.