Limit this search to....

Zwischen Ritual Und Tabu: Interaktionsschemata Interkultureller Kommunikation in Sprache Und Literatur
Contributor(s): Hess-Lüttich, E. W. B. (Editor), Khattab, Aleya (Editor), Steinmann, Siegfried (Editor)
ISBN: 3631627319     ISBN-13: 9783631627310
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $102.55  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: September 2013
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Foreign Language Study | Miscellaneous
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
Series: Cross-Cultural Communication
Physical Information: 380 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Rituale und Tabus dienen in allen Gesellschaften zur Regulierung von sozialem Handeln, insofern sie Erwartungen ber Ordnungsmuster und Verhaltensschemata festigen sowie Sanktionsmechanismen f r regelwidriges und regelkonformes Verhalten bereitstellen. Die Regeln f r Rituale und Tabus indes sind nicht immer leicht und allgemein zu formulieren, denn sie k nnen nicht nur in hohem Ma e von Kultur zu Kultur variieren, sondern auch innerhalb einer Gesellschaft gibt es hochgradig gruppen- und situationsspezifische Unterschiede. Insoweit Rituale und Tabus sprachlich sedimentiert und Gegenstand sthetischer Modellierung sind, finden sie auch in den Textwissenschaften zunehmend Beachtung. W hrend Interaktionsrituale heute etablierter Gegenstand der Linguistik sind, bleibt die Untersuchung gerade von verbal manifestierten Tabus weiterhin Desiderat der Sprach- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen sowie wie der interkulturellen Germanistik im Besonderen. Rituale als zugleich traditionsbildende und ordnungsschaffende routinisierte Handlungen und Tabus als zugleich selektiv wirkende und mit Sanktionen belegte Handlungen, sind symptomatisch f r spezifische kulturelle Identit ten und f hren im Falle von unterschiedlicher kultureller Pr gung zu einem besonders starken Fremdheitserleben. Lerner einer fremden Sprache sollten daher nicht nur f r die Tabus der Eigen- und Fremdkultur sensibilisiert werden, sondern auch ein Arsenal an Reparaturmechanismen und Kompensationsstrategien an die Hand bekommen, um im Falle einer Tabuverletzung dem Abbruch der Kommunikation entgegensteuern zu k nnen. Dies aber f hrt zu der Frage, welche sprachlichen Mittel eine Bew ltigung bzw. im Vorhinein eine Vermeidung von Tabus erm glichen. Dazu kann auch die verst ndige Lekt re ihrer literarischen Problematisierung fruchtbar beitragen.