Limit this search to....

Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit: Germanistische Textlinguistik- Digi
Contributor(s): Grucza, Franciszek (Other), Heinemann, Margot (Editor), Kellner, Beate (Editor)
ISBN: 3631632169     ISBN-13: 9783631632161
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $114.05  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: January 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- Foreign Language Study | German
Series: Publikationen Der Internationalen Vereinigung Fuer Germanist
Physical Information: 1" H x 5.83" W x 8.27" (1.53 lbs) 355 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Band enth lt die Beitr ge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vortr ge der Sektion Germanistische Textlinguistik (betreut und bearbeitet von Margot Heinemann) sind auf zentrale Fragen der aktuellen textlinguistischen Forschung ausgerichtet: auf theoretische Fundamente und neue Forschungsrichtungen der Textlinguistik (vor allem auf der Folie des Verh ltnisses von Textlinguistik und Diskursanalyse), auf theoretische und praktische Forschungsergebnisse zu Textproduktion und Textrezeption, auf die wissenschaftliche Fundierung und praktische Verwendung von Textsorten. Die Vortr ge der Sektion Digitalit t und Textkulturen (betreut und bearbeitet von Beata Mikolajczyk, Henning Lobin, Gerd Antos) gehen auf die Frage nach den Auswirkungen der Digitalit t bzw. der neuen Medien auf die Entwicklung von Textkulturen und von neuen Kommunikationsformen ein. Dabei wird auch der Frage nach einer neuen Bestimmung des Textbegriffs und des Verh ltnisses zwischen Oralit t und Schriftlichkeit nachgegangen. Die Vortr ge der Sektion Vormoderne Textualit t (betreut und bearbeitet von Beate Kellner, Jan-Dirk M ller) gehen auf Ausdrucksformen, Verwendungen, Funktionsweisen und Geltung von vormodernen Texten aus dem Mittelalter und der Fr hen Neuzeit ein. Vormoderne Texte werden nicht nur in ihrer sprachlichen Verfasstheit untersucht, sondern in ihren medialen und materialen Gegebenheiten, in ihren Verbindungen mit institutionellen Verh ltnissen und soziokulturellen Faktoren. Die Vortr ge der Sektion Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik (betreut und bearbeitet von Ingo H. Warnke, Ulrike H. Meinhof, Martin Reisigl) gehen in der Besch ftigung mit transtextuellen bzw. gespr chs bergreifenden Strukturen der Sprache als spezifisches Forschungsfeld der Diskurslinguistik von zwei unterschiedlichen Auspr gungen der linguistischen Diskursforschung aus: von der der historischen Semantik verpflichteten deskriptiven Diskurslinguistik und von der im Gefolge des angels chsischen Critical Discourse Analysis entwickelten kritischen Diskurslinguistik. Die vorgelegten Studien unterstreichen die Relevanz einer zuk nftig st rker integrativen Diskurslinguistik, die deskriptive Zug nge und kritische Verfahren als voneinander abh ngig versteht.