Limit this search to....

Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit: Diachronische, diatopische und typo
Contributor(s): Grucza, Franciszek (Other), Grucza, Franciszek (Editor), Haubrichs, Wolfgang (Editor)
ISBN: 3631632177     ISBN-13: 9783631632178
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $100.09  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: April 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- Foreign Language Study | German
Series: Publikationen Der Internationalen Vereinigung Fuer Germanist
Physical Information: 0.94" H x 5.83" W x 8.27" (1.40 lbs) 402 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Band enth lt die Beitr ge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vortr ge der Sektion Diachronische, diatopische und typologische Aspekte des Sprachwandels (betreut und bearbeitet von Martin Durrell, Hans-Werner Eroms, Michail L. Kotin) gehen auf sprachinterne und sprachexterne Faktoren, Gr nde und Mechanismen des Sprachwandels ein. So wird die Angemessenheit der Erkl rung organologischer Ans tze gegen ber instrumentalistischen Herangehensweisen an die Sprache thematisiert, wobei zentrale Fragen der modernen Sprachwandelkonzepte, der diachron-typologischen Forschungsmethoden sowie der areallinguistischen und sprachkontakt-bezogenen Analyseverfahren er rtert werden. Die Vortr ge der Sektion Interferenz-Onomastik (betreut und bearbeitet von Wolfgang Haubrichs) befassen sich mit kontakt- und interferenzlinguistischen Fragestellungen (Personennamen in Interferenz-Situationen, literarische Interferenz-Onomastik, Interferenzen in der Toponymie) in Bezug auf die deutsche Sprache in Kontakt- und Interferenzr umen, in denen Sprachen, Kulturen und symbolische Systeme aufeinander treffen, sich durchmischen, gegenseitig beeinflussen oder abgrenzen. Die Vortr ge der Sektion Sprachgeschichte und Textsorten (betreut und bearbeitet von J zef Wiktorowicz) sind morphologischen und syntaktischen Merkmalen der historischen Textsorten gewidmet und zeigen berzeugend, dass die Sprachgeschichte auch als Textsortengeschichte betrachtet werden kann. Die Vortr ge der Sektion Deutsche Dialekte und Regionalsprachen (betreut und bearbeitet von Ewa Żebrowska und Elvira Glaser) behandeln verschiedene Problemstellungen der Dialektologie. Neben den traditionellen Bereichen der Lautlehre, Morphologie, Syntax und Lexikologie von Ortsdialekten, die von variet tenlinguistischen Fragestellungen ausgehen, werden neue Formen regionalen Sprechens in den Blick genommen, mit besonderem Augenmerk auf die soziosituativen Merkmale der Verwendungssituation und der Verwendergruppen.