Limit this search to....

Eine Anwendung des aktuerszentrierten Institutionalismus auf den kommunalen Entscheidungsprozess Baden-Württembergs
Contributor(s): Kreutzer, Matthias (Author)
ISBN: 3638672670     ISBN-13: 9783638672672
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universit t Konstanz, Veranstaltung: Lokale Demokratie und kommunale Selbstverwaltung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Institutions matters". Dieser Devise des Neuen Institutionalismus folgend, haben Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf den "Akteurszentrierten Institutionalismus" (AI) in der modernen Policy-Forschung etabliert. Grundaussage des AIs ist dabei, dass verschiedene institutionelle Kontextbedingungen den Policy-Prozess beeinflussen und unterschiedliche Policy-outcomes letztlich ber diese institutionellen Kontextbedingungen zu erkl ren sind. Der Autor untersucht in einer expliziten Anwendung des AI auf den kommunalen Entscheidungsprozess Baden-W rttembergs zun chst die Handlungsorientierungen und Handlungssituationen der beteiligten Akteure. In einem n chsten Schritt analysiert er die Akteurskonstellationen im kommunalen Entscheidungsprozess und unterteilt den Entscheidungsprozess in zwei Phasen: die Vorentscheiderphase und die Beschlussphase. Anschlie end untersucht er ausgehend von dieser Einteilung die Interaktionsformen und institutionellen Arrangements der relevanten Akteure in den beiden Entscheidungsphasen. Er zieht dabei den Schluss, dass der kommunale Entscheidungsprozess in Baden-W rttemberg, wesentlich gepr gt ist von der Machtf lle die die Gemeindeordnung f r den B rgermeister, als Chef der Verwaltung (Exekutiven) und des Rates (Legislativen), bereith lt. Der B rgermeister verf gt nach Ansicht des Autors in der Vorentscheiderphase, als "Verwaltungsprofi" unter Laien, wie auch in der Beschlussphase, als stimmberechtigter Vorsitzender des Gemeinderates, ber die Macht der Agenda-Setzung und kann dadurch den kommunalen Entscheidungsprozess in Baden-W rttemberg wesentlich pr gen.