Limit this search to....

Zur Kultur des Dialogs - Religionshistorische und entwicklungspsychologische Beobachtungen
Contributor(s): Bauschke, Martin (Author)
ISBN: 363868072X     ISBN-13: 9783638680721
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Comparative Religion
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dialog ist einerseits ein Mittel zur Selbstzivilisierung, zur F rderung der eigenen moralischen und glaubensm igen Entwicklung. Andererseits setzt die Teilnahme und erfolgreiche Praktizierung eines solchen Dialogs schon ein gewisses Ma an Zivilisiertheit und Entwicklung der daran Beteiligten voraus. Zivilisiertheit mu sich jede Kultur und Religion wie auch jeder einzelne selber abringen. Dazu vermag der Dialog zu helfen. Ein Dialog der Kulturen und Nationen basiert auf der Einsicht in die Kultur des Dialogs, auf der Einsicht in die zivilisierende und humanisierende Wirkung unmittelbarer Verst ndigung gleichberechtigter Partner. Kollektiv gesprochen: der Dialog der Religionen, der Nationen und Kulturen ist ein Mittel zur Selbstzivilisierung der Welt. Individuell ausgedr ckt: die direkte Begegnung mit Menschen, die einer fremden Kultur, Nation oder Religion angeh ren, ist ein Mittel zur Selbstzivilisierung des einzelnen, ein Weg und Prozess der Humanisierung des Menschen. Oft geschieht dieser Dialog widerwillig, weil viele noch dem alten Schwarz-Wei -Denken verhaftet sind und alles Fremde am liebsten ignorieren w rden. Darum ist der Dialog zwischen den Kulturen und Religionen unbedingt zu erg nzen durch einen - noch sehr viel schwierigeren - Dialog innerhalb der Kulturen und Religionen mit den "Falken", den "Hardlinern", den "Fundamentalisten" in den eigenen Reihen. Ohne diesen intrareligi sen und intrakulturellen Dialog wird auch der interreligi se und interkulturelle Dialog nicht viel n tzen. Ohne ein Menschheitsethos kann die Globalisierung kaum erfolgreich bew ltigt werden. Unsere Weltgesellschaft ist erst dann zivilisiert, wenn sie sich ein globales Ethos gegeben hat mit gemeinsamen Menschenrechten und daraus resultierenden Verantwortlichkeiten f r alle. Solange ein gemeinsamer Wertekano