Limit this search to....

Wandlungen im Werk Wolf Biermanns seit 1980
Contributor(s): Busche, Markus (Author)
ISBN: 3638703347     ISBN-13: 9783638703345
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $95.48  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: October 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Literary Criticism
Physical Information: 0.44" H x 5.83" W x 8.27" (0.57 lbs) 192 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,7, Philipps-Universit t Marburg (Neuere deutsche Literatur und Medien), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung "Ich glaube, dass ein Leben im Westen f r mich das Ende meiner schriftstellerischen Arbeit bedeuten w rde. Der erste Grund: Ich bin schon zu lange in diesem Land - seit 1953. Meine Kenntnisse - von der Sprache bis hin zur gesellschaftlichen Struktur - sind spezialisiert auf die DDR. Die westdeutsche Sprache kann ich nur nach ffen wie ich den Blues der Amerikaner nach ffe."1 Diese Worte, die Wolf Biermann kurz vor seiner Ausb rgerung aus der DDR im Jahr 1976 in einem Interview mit G nter Wallraff u erte, wirken wie eine treffende Zusammenfassung der Rezeption und der ffentlichen Wahrnehmung des Dichters und Liedermachers. Seine Popularit t, die er schon seit den 60er Jahren und sp testens seit seinem Verbot durch das 11. Plenum des Zentralkomitees der SED im Jahre 1965 genie t, ist untrennbar mit seiner Rolle als oppositioneller Dichter in der DDR verbunden. Seine Wallraff gegen ber ge u erte Bef rchtung, im Westen Deutschlands nicht mehr schreiben zu k nnen, macht auch Biermanns thematische Fixierung auf die Auseinandersetzung mit dem DDR-Sozialismus deutlich. Bis zu seiner Ausb rgerung hatten seine Lieder und Gedichte fast ausschlie lich seine eigene Situation als verbotener Dichter, die politische Auseinandersetzung mit der SED und seine Vorstellungen von einem fortschrittlichen und demokratischen Sozialismus zum Thema. Seine Kritik am stalinistisch gepr gten realexistierenden Sozialismus in der DDR bewirkte, dass Biermanns Werk bis zu seiner Ausb rgerung in der Bundesrepublik weitgehend positiv aufgenommen wurde. Dabei wurden nicht nur seine poetischen Qualit ten von der Kritik gew rdigt, auch seine politischen berzeugungen wurden in erster Linie als Opposition gegen das DDR-Regime bewertet. Dass Wolf Biermann jedoch trotz aller Krit