Limit this search to....

Rauchen - die bagatellisierte Sucht
Contributor(s): Partoll, Walter (Author), Ugurlu, C. (Author), Scherrer, Ch (Author)
ISBN: 3638705919     ISBN-13: 9783638705912
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $68.88  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Wills
- Medical | Public Health
- Medical | Preventive Medicine
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.37 lbs) 120 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medizin - Gesundheitswesen, Public Health, Note: mit Auszeichnung, Leopold-Franzens-Universit t Innsbruck (Medizinische Fakult t Innsbruck), Veranstaltung: 3. Universit tslehrgang f r Zusatzqualifikation in Suchtarbeit, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit wurde versucht, anhand von Daten und Fakten nachzuweisen, dass es sich beim Rauchen um eine schwere Suchterkrankung handelt, die nicht nur extrem gesundheitssch digend, sondern in hohem Ausma t dlich ist. Von den lebensbedrohlichen Erkrankungen und dem fr hzeitige Tode sind nicht nur die Raucher, sondern auch die Passivraucher betroffen. Christine Scherrer befasste sich mit der Geschichte des Rauchens, weil sie u.a. wissen wollte, wie es soweit kommen kann, dass eine Sucht gesellschaftlich so ausgepr gt ist und akzeptiert wird. Sie suchte Erkl rungen f r die Abwehrmechanismen der Raucher, Wege aus der Nikotinsucht und beschreibt die bisher m igen Erfolge, aber auch die gro en Chancen in der Suchtpr ventionsarbeit. Ugurlu Cemal als psychiatrischen Krankenpfleger im medizinisch-somatischen Bereich und als aktiven Raucher interessierten vor allem die gesundheitlichen Folgesch den des Rauchens, die bersterblichkeit der Raucher im Vergleich mit anderen Sterbedaten, die konomischen und gesellschaftlichen Gesichtspunkte des Rauchens. Mein Interesse als unfreiwilliger Passivraucher galt vor allem den giftigen Inhaltsstoffen im Zigarettenrauch, den "Marktsicherungsstrategien" der Tabakkonzerne, den Hypothesen der Suchtentstehung im Allgemeinen und der Nikotinsucht im Besonderen.