Limit this search to....

Schubert als Dichter: "Der Hirt auf dem Felsen" - Lied oder musikdramatische Szene?
Contributor(s): Balk, Georgine Maria-Magdalena (Author)
ISBN: 3638727696     ISBN-13: 9783638727693
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Music | Reference
Physical Information: 0.21" H x 5.83" W x 8.27" (0.28 lbs) 88 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Institut der Musikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Das Lied in Dichtung und Musik: Beethoven - Schubert, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das obligate Lied Schuberts "Der Hirt auf dem Felsen" f r Klavier, Gesang und Klarinette ist neben dem etwas fr her komponierten "Auf dem Strom" ein Sonderling im Liedschaffen des Komponisten. Es verdankt seine Entstehung wie auch seine Form der Welt des Theaters, im Konkreten der Anregung der Operns ngerin Anna Milder-Hauptmann. In der Fachliteratur wird Der Hirt auf dem Felsen als "durchkomponiert in kantatenhafter Form" umschrieben. Dies trifft zwar zu, denn eine Kantate gestaltet sich in der Regel wechselweise rezitativisch, arios und kantabel und die Besetzung der Solokantate ist gerne durch konzertierende Instrumente erweitert, doch ist eine weit differenziertere formale Beschreibung n tig. Der Struktur und Stimmumfang nach handelt es sich bei "Der Hirt auf dem Felsen" n mlich um eine Opernarie, der als Formschema zum einen eine zweis tzige italienische Arie mit vorhergehender Szene zugrunde liegt und die sich gegen Ende zu einem klassischen Duett ausw chst. Doch allein im Rahmen dieses Grobrasters l sst sich dieser Gesang nicht voll begreifen. So d rfen zum anderen die formalen Kennzeichen der Da-capo-Arie nicht ganz au er Acht gelassen werden, denn nur mit den Termi beider Gattungen l sst sich dieses komplexe Gebilde g nzlich umschreiben. Auch dramaturgisch entspricht der Gesang der Funktion, die einer Arie im musikdramatischen Kontext einer Oper zukommt. Leicht l sst sich "Der Hirt auf dem Felsen" als ein konzentrierter Moment der Wende innerhalb eines gr eren Handlungszusammenhangs vorstellen. Um sich dem vielf ltigen Charakter des Liedes in ausreichender Weise anzun hern wurden in der vorliegenden Arbeit alle bedeutenden wissenschaftlichen Aspekte behandelt - eine