Limit this search to....

Das Ruhrgebiet. Der strukturelle Wandel einer Region. Siedlungsraum, Kultur und Identität.
Contributor(s): Metzger, Yvonne (Author)
ISBN: 3638734757     ISBN-13: 9783638734752
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Architecture | Urban & Land Use Planning
- Science | Earth Sciences - Geography
Physical Information: 0.19" H x 5.83" W x 8.27" (0.25 lbs) 80 pages
Themes:
- Demographic Orientation - Urban
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bev lkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster (Institut f r Geographie), Veranstaltung: Kulturgeographie, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist das Ruhrgebiet noch ein altes schmutziges Industriegebiet Mitten in Nordrhein-Westfalen? Oder ist das Ruhrgebiet inzwischen ein wichtiges Naherholungsgebiet? Oder ist es eine Mischung aus beidem? Das Ruhrgebiet, der (ehemals) gr te industrielle Ballungsraum in Europa, hat eine lange und interessante Geschichte und ist immer noch mitten in seiner Entwickelung. Bev lkerung, Stadt, Kultur, Verkehr, Wirtschaft, Natur, kologie, Bodenbeschaffenheit, Politik, Bildungswesen, soziale Struktur, Religion und vieles mehr sind Aspekte, die jeweils eine eigene wissenschaftliche Arbeit Wert sind. Ziel dieses Werkes ist die darstellende Analyse der Entwicklung des Siedlungsraumes, der Kultur und der Identit t der Bev lkerung vor dem Hintergrund des tief greifenden Strukturwandels. Dieser wurde durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Ver nderungen ausgel st und findet noch immer noch statt. Es soll versucht werden, die Zusammenh nge zwischen den einzelnen Komponenten aufzuzeigen und ein Gesamtbild ber das Ruhrgebiet zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themenbereichen der Stadtplanung und der Kultur. Es wird anhand von historisch-wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen heraus gearbeitet, wie das Ruhrgebiet im Laufe der letzten vier Jahrzehnte den Weg zu einer Kulturlandschaft betreten hat und seine Vergangenheit als industrielles Zentrum von wirtschaftlicher Bedeutung mehr und mehr hinter sich l sst. Dar ber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie die Bev lkerung diesen Ver nderungen gegen ber steht. Dieses Werk schildert den Weg vom industriellen Herzen Deutschlands zur Route Industriekultur und fragt nach, wie es den Menschen der Region bei di