Limit this search to....

Herausforderungen des demographischen Wandels in Deutschland
Contributor(s): Lennartz, Daniel (Author)
ISBN: 3638737438     ISBN-13: 9783638737432
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
- Social Science | Demography
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universit t - Universit t der Bundeswehr Hamburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit, das auf Grund der Aktualit t gew hlt wurde, ist der demographische Wandel Deutschlands. Es wird behandelt inwieweit jener und insbesondere der postindustrielle, demographische Wandel die moderne Gesellschaft beeinflusst, welche Herausforderungen er an diese stellt und wie diese Herausforderungen begegnet werden k nnen. Unter Demographie versteht man die Gesamtheit der Bev lkerungsstruktur und dessen Entwicklung. Inwiefern die Demographie Deutschlands einem Wandel unterzogen wird, soll in Kapitel 2 behandelt werden. Dazu werden grundlegende Begriffe erl utert und die bisherige Entwicklung der deutschen Bev lkerung skizziert sowie die Bev lkerungsprozesse erkl rt, welche diese Entwicklung beeinflussen. Au erdem sollen auf die Ursachen bestehender Entwicklungen eingegangen werden und die deutsche Entwicklung wird hinsichtlich seiner Demographie in die Theorie des ersten und zweiten Demographischen berganges eingeordnet, um am Ende des Abschnittes einen Ausblick in das Jahr 2050 zu gew hren. In Abschnitt 3.1 wird die Bev lkerungsentwicklung bez glich ihrer Auswirkungen auf die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft beurteilt. Aus dieser Beurteilung heraus werden Probleme deutlich, die einen Handlungsbedarf erfordern. In Abschnitt 3.2 werden dann m gliche Optionen an dem Beispiel der Alterssicherung dargestellt, um dem aufgeworfenen Handlungsbedarf gerecht zu werden und in Abschnitt 3.3 abschlie end zu den Folgerungen auf die Probleme zur Umsetzung aufgezeigter L sungsm glichkeiten eingegangen. In der Schlussbetrachtung wird schlie lich zu den Herausforderungen des Demographischen Wandels und der Umsetzbarkeit von Reformvorhaben Stellung bezogen.