Limit this search to....

Vertrauen als Schlüsselfaktor in der Theorie und am Beispiel des Online Auktionshauses ebay
Contributor(s): Lorberg, Christian (Author)
ISBN: 3638760685     ISBN-13: 9783638760683
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: October 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - Microeconomics
Physical Information: 0.18" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 76 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikro konomie, allgemein, Note: 1,7, Universit t Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Internet-Auktionshaus "ebay" vermeldet Rekordums tze bei zunehmender Anzahl von registrierten und aktiven Mitgliedern.2 In dieser Arbeit m chte der Frage nachgehen, welche Rolle Vertrauen beim Zustandekommen von Transaktionen spielt, die bei ebay und im Internet allgemein trotz hoher Anonymit t und asymmetrischer Informationsverteilung abgeschlossen werden. Dazu werde ich Vertrauen zuerst aus der Perspektive der Psychologisch-soziologischen "System" -Theorie von LUHMANN3 und dann aus der konomischen Theorie von COLEMAN4 betrachten. Beide Perspektiven versucht GAMBETTA5 zu verschmelzen, um zu untersuchen, inwieweit Kooperation unabh ngig von Vertrauen zustande kommen kann. Im 3. Kapitel werde ich einige Einflussgr en, die Vertrauen in der Internet konomie generieren und voraussetzen, mit Hilfe der Transaktionskostentheorie verdeutlichen und daraus Anforderungen an die ebay- Gemeinschaft ableiten. Das 4. Kapitel besch ftigt sich schlie lich mit Vertrauenssignalen, die insbesondere ebay anbietet und einsetzt, um Transaktionen sicherer und f r beide Transaktionspartner erfolgreich zu gestalten. 2.1 Niklas Luhmann: "Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexit t" LUHMANN unterscheidet in seinem Buch zwischen Vertrautheit und Vertrauen, zwischen Vertrauen und Hoffnung und zwischen Vertrauen und Misstrauen. Vertrauen reduziert die Komplexit t der Umwelt auf ein handhabbares Ma und stellt eine Art Vorleistung dar, die Interaktion erst erm glicht. Der Vertrauensgeber "schlie t durch Vertrauen gewisse Entwicklungsm glichkeiten von der Ber cksichtigung aus. Man neutralisiert gewisse Gefahren, die nicht ausger umt werden k nnen, die aber das Handeln nicht irritieren sollen."6 Hiermit kann jedoch die Sicherheit innerhalb des Handlungssystems nicht erh ht werden. ...]