Limit this search to....

KMU-Börsen und das klassische IPO. Finanzierungsalternativen und Nachfolgemodelle für den Mittelstand?
Contributor(s): Wolf, Tobias (Author), Pollmann, Stefanie (Author)
ISBN: 3638790223     ISBN-13: 9783638790222
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Finance - General
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, European School of Business Reutlingen, Veranstaltung: Seminar Finanzierung, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleine und mittlere Unternehmen werden im deutschen Sprachgebrauch unter dem Begriff des "wirtschaftlichen Mittelstands" erfasst. Der Mittelstand bildet dabei nicht nur eine rein statistische Gr e, die sich ber quantitative Ma e definiert, dem Mittelstand wird vielmehr auch ein besonderer gesellschaftlicher Wert beigemessen. Die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen f r die Bundesrepublik kann anhand einiger Zahlen verdeutlicht werden. Es gibt in Deutschland rund 3,3 Millionen Mittelst ndler, was 99,7% aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen entspricht. Im Mittelstand sind mit 20 Millionen Menschen, mehr als zwei Drittel aller Arbeitnehmer besch ftigt, au erdem bilden kleine und mittlere Unternehmen ber 80% aller Lehrlinge aus. Die Finanzierung mittelst ndischer Unternehmen ist in den vergangenen Jahren in den Fokus von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ger ckt. Im internationalen Vergleich ist eine sehr schwache Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen zu beklagen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen weisen eine sehr hohe Fremdfinanzierung auf. Die Eigenkapitalquote des deutschen Mittelstands betr gt weniger als 20%. Die Vergleichswerte im europ ischen Ausland und den USA bewegen sich zwischen 30% und 45%. In der Vergangenheit wurde die Eigenkapitalschw che deutscher Unternehmen durch eine hohe Finanzierungsbereitschaft der Kreditinstitute kompensiert. Das so genannte Hausbankprinzip steht f r die enge Zusammenarbeit von Mittelstand und Finanzinstituten. In Zukunft wird diese Kooperation ma geblich durch BASEL II beeinflusst werden. Die Kreditkonditionen werden dann durch die individuelle Risikoklasse eines Unternehmens bestimmt, die durch ein so genanntes Rating ermittelt wird. Es ist mit einer Verknappun