Limit this search to....

Kreditrationierung: mikro- und makroökonomische Aspekte
Contributor(s): Malykhina, Elena (Author)
ISBN: 3638803546     ISBN-13: 9783638803540
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Money & Monetary Policy
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Universit t Hohenheim (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: AVWL-Seminar "Ausgew hlte Probleme der Wirtschaftspolitik", 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Eine mikro konomische Fundierung makro konomischer Theoriezusammenh nge ...] erscheint ...] als ein unverzichtbares Element f r ein Verst ndnis der Funktionsweise der Finanz- und Kreditm rkte im Allgemeinen und des Geldangebotsprozesses im Besonderen."1 Im Rahmen dieser Arbeit wird die Kreditrationierung als Gleichgewichtsph nomen betrachtet. Das Ziel ist, m gliche Rationierungsf lle auf den Kreditm rkten mikro konomisch zu erkl ren sowie deren Auswirkungen auf die Realwirtschaft aufzuzeigen. Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil (Kapitel 2) werden mikro konomische Aspekte der Kreditrationierung behandelt. Zuerst sollen Begriff und Formen der Kreditrationierung definiert werden. Danach werden informations konomische Erkl rungsans tze f r die Kreditrationierung in ihrer Grundstruktur vorgestellt. Auf das Modell von Stiglitz/Weiss (1981), das als Standardmodell zur Kreditrationierung gilt, wird ein besonderer Wert gelegt. Im zweiten Teil (Kapitel 3) werden makro konomische Aspekte der Kreditrationierung im Rahmen des kredittheoretischen Transmissionsmechanismus behandelt. Hier soll gezeigt werden, welche Rolle unvollkommene Kreditm rkte in monet rer Transmission spielen. Anhand empirischer Studien werden theoretische Befunde zur Existenz der Kreditrationierung sowie des Kreditkanals berpr ft.