Limit this search to....

Ökologische Auswirkungen und gesetzliche Grundlagen der Windkraftnutzung: Bedeutung für das Versorgungsgebiet der PESAG AG
Contributor(s): Müller, Petra (Author)
ISBN: 3638834476     ISBN-13: 9783638834476
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $62.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Nature | Reference
- Nature | Environmental Conservation & Protection - General
Physical Information: 0.25" H x 5.83" W x 8.27" (0.32 lbs) 104 pages
Themes:
- Topical - Ecology
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,0, Universit t Bielefeld, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versorgung der Menschheit mit Energie erfolgt traditionell durch die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Erd l, Erdgas, Steinkohle und Braunkohle. Das Ende der Ressourcen ist jedoch abzusehen, gleich wie weit man es durch unterschiedliche Annahmen ber die Entwicklung der Menschheit und der Verbrauchsgewohnheiten in die nahe oder ferne Zukunft rechnen kann. Unbestritten sind auch die umweltbelastenden Emissionen durch die Nutzung dieser Brennstoffe in Form von Schwefeldioxid, Stickoxid, Kohlendioxid, Staub und Kohlenmonoxid. In dieser Situation werden die Erforschung und Nutzung sogenannter "regenerativer" Energien wie Wind- und Wasserkraft, Solarenergie und Biomasse immer wichtiger und r cken verst rkt ins ffentliche Interesse. Obwohl die Wasserkraft die mit Abstand am l ngsten und intensivsten genutzte erneuerbare Energieform ist, trug sie 1993 gerade einmal mit 1,2 % zur Prim renergieversorgung Deutschlands bei (2004 rund 4,2%). Der Beitrag der anderen regenerativen Energieformen lag insgesamt bei 1%. Die Windkraft ist jedoch auf dem Wege, die Nutzung der Wasserkraft zu berrunden. Die verst rkte Nutzung der Windkraft bringt neben positiven Impulsen f r Wirtschaft und Arbeitsmarkt jedoch auch Probleme bei der Standortsuche und -festlegung mit sich. Diese resultieren zum einen aus den Folgen der Windkraftnutzung f r die Landschaft, zum anderen aus der fehlenden Akzeptanz, die solche Anlagen bei der Bev lkerung und Energieversorgern finden. Hier stellt sich verst rkt die Frage, welche Folgen die Errichtung all dieser Anlagen f r die Landschaft und die Bev lkerung hat und wie die zust ndigen Planungs- und Genehmigungsbeh rden darauf reagieren sollen. Die vorliegende Arbeit erl utert in Teil I die spezielle Situation im Versorgungsgebiet der PESAG AG und in Teil II die Grundlagen f r die Beurteil