Limit this search to....

Rechtliche Rahmenbedingungen auf Online-Auktionsplattformen am Beispiel von eBay
Contributor(s): Lappe, Janina (Author)
ISBN: 3638864723     ISBN-13: 9783638864725
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $75.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Business Law
Physical Information: 0.33" H x 5.83" W x 8.27" (0.42 lbs) 140 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Rheinische Fachhochschule K ln, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor der weiten Verbreitung des Internets war der Verkauf von privaten Gegenst nden eher eine Ausnahme und erfolgte in der Regel ber Zeitungsanzeigen oder Flohm rkte. Dies war mit einem recht hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Ob eine Person in dem Fall m glicherweise als Unternehmer gelten konnte, war allenfalls aus steuerlichen Gesichtspunkten von Interesse. Ein Gew hrleistungsanspruch gegen einen privaten Flohmarktverk ufer war nicht denkbar. Auch wettbewerbs- und markenrechtliche Verst e bildeten eher die Ausnahme, da es stets eine eindeutige Verbindung zwischen Verk ufer und Ware gab. Erst durch das Internet und Plattformen, wie zum Beispiel eBay, ist es zunehmend verbreitet, nicht mehr gebrauchte Gegenst nde zu verkaufen. Ein solcher Verkauf ist ohne gro en Aufwand problemlos m glich und l uft weit anonymer ab als auf Flohm rkten. Es ist jedoch fraglich, welche rechtlichen Regelungen hierauf Anwendung zu finden haben. So ist es schon alleine fraglich, ob es sich bei einer solchen Onlineauktion berhaupt um eine Auktion im Sinne des 156 B rgerliches Gesetzbuch (BGB) handelt. Neben eBay gibt es im Internet noch eine Reihe anderer dieser so genannten "Auktionsplattformen". Zu nennen w ren hier Portale wie beispielsweise hood.de oder ricardo.de, welche gegen ber eBay ihre Vorteile haben. So entstehen zum Beispiel teilweise keine Einstell-Geb hren und der Anteil der privaten Verk ufer ist h her. In der vorliegenden Arbeit soll jedoch im Wesentlichen auf den Marktf hrer eBay eingegangen werden, ber welchen die meisten Vertr ge abgeschlossen werden und bei welchem dadurch auch die meisten Probleme bekannt sind. ebay unterh lt die gr te Auktionsplattform in dieser Art und ist f r viele das Synonym f r Onlineauktionen - etwas "im Internet ersteigern" oder "etwas im Internet verkauf