Limit this search to....

Männer- und Frauenfiguren / Geschlechterverhältnisse im Witiko
Contributor(s): Schilling, Barbara (Author)
ISBN: 3638887367     ISBN-13: 9783638887366
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universit t zu Berlin (Philosophische Fakult t II, Germanistische Institute), Veranstaltung: Adalbert Stifter, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die b rgerliche Gesellschaft, zu der auch der sterreichische Autor Adalbert Stifter z hlt, durchl uft im 19. Jahrhundert eine Zeit der Umbr che; gravierende konomische, kulturelle und politische Entwicklungen, besonders in der Zeit vor und nach der 1848er Revolution, f rdern sowohl ein neues b rgerliches Selbstbewusstsein als auch in einigen Bereichen einen Biedermeier schen, romantischen R ckzug ins Private. Auch im Bereich des Geschlechterrollen-Diskurses beginnen sich immer gr ere Ver nderungen abzuzeichnen. Oft relativ subtil, im Verborgenen bzw. Verschwiegenen, manchmal aber auch deutlicher - zum Beispiel mit dem Aufkommen der von Frauen gef hrten ber hmten b rgerlichen Salons, wie von Rahel Varnhagen oder mit der Ausweitung/ Anerkennung der immer noch beschr nkten aber sich allm hlich vergr ernden M glichkeiten der Berufst tigkeit, etwa als Lehrerin, Krankenschwester, Schriftstellerin oder Gouvernante, im sp ten 18. Jahrhundert sogar als Angestellte. Im Witiko nehmen die Gender-Aspekte zwar eine eher untergeordnete Rolle ein, Stifters Figurenbeschreibungen und -konstellationen sind aber bei genauerer Betrachtung durchaus aufschlussreich. Der Witiko, 1865-1867 in drei B nden erschienen, ist eines der umstrittensten Werke Adalbert Stifters. Sein ungew hnliches Geschichtsepos steht zwar einerseits in der Tradition der Historienromane des 19. Jahrhunderts, hebt sich aber andererseits aufgrund der stofflichen Schwerpunktsetzung und formal-poetischen Verfahrensweise deutlich von anderen Werken dieser damals wie heute sehr beliebten literarischen Gattung ab. Der Witiko entsteht im Kontext der Nachwirkungen der 1848er Revolution, die "Stifter wiederholt skeptisch bis ablehnend kommentie