Limit this search to....

Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen
Contributor(s): Warneke, Christina (Author)
ISBN: 3638888223     ISBN-13: 9783638888226
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art
- Crafts & Hobbies | Painting
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Universit t Bielefeld (Fakult t f r Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Rembrandts ikonographischer Stil, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 2006 ist in gewisser Weise ein besonderes Jahr. Am 15. Juli j hrte sich Rembrandts 400. Geburtstag. Anl sslich dieses Jubil ums ist Rembrandt in der ffentlichkeit besonders pr sent durch zahlreiche Ausstellungen, Artikel in entsprechenden Printmedien und Veranstaltungen. Zudem hat ein neuer Rembrandt-Film Premiere. Rembrandt ist also immer noch aktuell. Das gro e Interesse an dieser Pers nlichkeit spiegelt sich auch in der Forschung wider. Die Literatur zu diesem Thema ist sehr vielseitig. Rembrandt wird eigentlich aus allen Perspektiven betrachtet. So untersucht zum Beispiel Jan Bialostocki die Rolle des S nders in Rembrandts Werken und gelangt zu dem Ergebnis, dass der S nder zum tragischen Helden wird. Rembrandt stellt den bu fertigen S nder dar, der auf Vergebung hofft, einen Menschen, der wirklich menschlich wirkt. Christian T mpel hingegen widmet sich in Aufs tzen zum Beispiel speziell der "Nachtwache", wobei er auch ikonographische Aspekte f r die Deutung des Bildes heranzieht. In seinem Buch bezieht er sich auf die Person Rembrandts im ganzen und betrachtet dessen Leben und Werke. Weitere Studien, wie zum Beispiel der Beitrag von J.Q. van Regteren Altena befassen sich mit Rembrandts Pers nlichkeit, wodurch ein weitergehendes Verst ndnis seiner Bilder erm glicht werden soll und eine neue M glichkeit der Periodisierung seiner Werke geschaffen wird. Speziell mit Rembrandts Ikonographie setzt sich Christian T mpel in einigen Aufs tzen auseinander. Er widmet sich den Motiven Rembrandts, der Wandlung der ikonographischen Stile und befasst sich mit den Urspr ngen der Barockikonographie. Ziel ist es, durch ein genaueres Verst ndnis von Rembrandts ikonographischen Motiven seine