Limit this search to....

EDV in der Sozialen Arbeit: Am Beispiel eines Falles der Kindeswohlgefährdung und des Software-Produktes GEDOK
Contributor(s): Englisch, Andrea (Author), Böhme, René (Author)
ISBN: 3638905640     ISBN-13: 9783638905640
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule f r Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Sozialwesen), Veranstaltung: EDV, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jahrelang war in weiten Kreisen im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ein massiver Widerstand gegen einen umfassenden EDV-Einsatz zu sp ren. Er begr ndete sich einerseits auf der Tatsache, dass die Soziale Arbeit ein sehr heterogenes Arbeitsfeld ist und Vorg nge schwer standardisierbar und erfassbar sind, andererseits spiegelt er Bef rchtungen von Sozialarbeitern vor vermehrter Kontrolle durch neue Informationstechnologien wider. In den letzten Jahren hat sich dies grundlegend ge ndert und nicht nur in unserem Verein werden Softwareanwendungen f r die Erstellung von Akten, die Pflege von gro en Datenbest nden, die Verwaltung der Organisation, die Evaluation unserer Arbeit, die ffentlichkeitsarbeit, aber auch f r weiterf hrende Bereiche wie Diagnose und Therapie unserer Klienten genutzt. Ausreichende Computerkenntnisse unserer Mitarbeiter sind nicht nur n tig, um die aufgez hlten Anforderungen bew ltigen zu k nnen, sondern auch, um relevantes Wissen an Klienten weiterzugeben, um sie f r ein Zurechtkommen in der heutigen stark informationstechnologiebasierten Wissensgesellschaft r sten zu k nnen. Aufgrund der beengten R umlichkeiten unserer Vereins k nnen derartige Trainingsprogramme nicht im Haus durchgef hrt werden, wir nutzen aber regelm ig diesbez glich gut ausgestattete Jugendzentren, um Kindern psychisch kranker Eltern u.a. Grundkenntnisse der Internetrecherche, Kommunikation mit neuen Medien, Erstellung von Dokumenten und einfacher Programmierung beizubringen.