Limit this search to....

Sogenannte 'Ellipsen' in gesprochener Sprache
Contributor(s): Müller, Stefanie (Author), Grzesikowski, Stefan (Author)
ISBN: 3638914097     ISBN-13: 9783638914093
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.18" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 76 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universit t Potsdam (Institut f r Germanistik), Veranstaltung: Grammatik des gesprochenen Deutsch, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie die Arbeit im weiteren Verlauf noch aufzeigen wird, beinhaltet der Ellipsenbegriff gewisse Probleme. Buss (2004) macht die Entstehungsgeschichte daf r mitverantwortlich. So ist der Begriff der Ellipse zur Beschreibung eines syntaktischen Ph nomens aus der Rhetorik importiert worden. Hier bezeichnet die Ellipse die kunstvolle Tilgung bestimmter Elemente der Rede. Neben dieser positiven Wortbedeutung als rhetorische Figur bezeichnet der Begriff allerdings auch bereits bei Quintilian einen zu vermeidenden grammatischen Ausdrucksfehler. W hrend in der Rhetorik die positive Wortbedeutung, elliptische Konstruktionen als bewusst eingesetztes Verfahren, vorherrscht, wurde in die grammatische Tradition vorwiegend die Bedeutung als Regelversto durch mangelnde Vollst ndigkeit bernommen. Grammatisch wird die Ellipse also als syntaktisches Defizit verstanden, wobei hier immer die Norm der schriftbasierten Standardsprache zu Grunde liegt, auch um Ph nomene der gesprochenen Sprache einzusch tzen. Auch bei Bu mann (1990) wird die Ellipse als "Aussparung von sprachlichen Elementen, die aufgrund von syntaktischen Regeln oder lexikalischen Eigenschaften (z.B. Valenz eines Verbs) notwendig sind" definiert, damit auch lediglich ber einen Mangel. Auch in der Linguistik, die den Fokus ja eigentlich auf die gesprochene Sprache legt, wurde lange mit schriftsprachorientierten Analyse- und Beschreibungskategorien gearbeitet und zudem wurden schriftliche Texte als empirische Grundlage der Forschung verwendet. Dies hat bez glich der Ellipsen zur Folge, dass sich zwei Auffassungen gegen berstehen, zum einen die Ableitungsthese und zum anderen die Autonomiethese. Bevor jedoch mit Blick auf die unterschiedlichen Ellipsentheorien auch auf diese