Limit this search to....

Vergleich der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch staatliche Einrichtungen in der BRD und der DDR mit einem Ausblick auf die
Contributor(s): Westphal, Ricardo (Author)
ISBN: 363891559X     ISBN-13: 9783638915595
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $82.18  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: February 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.36" H x 5.83" W x 8.27" (0.47 lbs) 156 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majorit ten, Minorit ten, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universit t Oldenburg, 172 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit politische Sozialisation in beiden Systemen unterschiedlich betrieben wurde, ob sich auch Gemeinsamkeiten feststellen lassen und ob die angedachten Ziele erreicht wurden, ist Gegenstand dieser Arbeit. Ferner wird auf die heutige Bedeutung und m gliche Auswirkungen dieser unterschiedlichen Sozialisation eingegangen, so da Erkenntnisse f r die politisch-soziale Gegenwart gewonnen werden k nnen. Denn Kinder und Jugendliche wurden in Deutschland bis 1989 entweder in einer sozialistischen Mangelwirtschaft oder in einer postindustriellen Konsum- und Dienstleistungsgesellschaft gro . Daher ist nicht auszuschlie en, da sich eigenst ndige DDR- und BRD-Identit ten herausbildeten. So differierten etwa die Wertemuster in der DDR und der BRD sowie nach der Vereinigung in Ost und West. Da die Wertehaltungen in den unterschiedlichen Sozialisationserfahrungen und politischen Kulturen begr ndet sind und sich teilweise bis heute auf die politischen berzeugungen und Interessen auswirken, wird der jeweiligen Werte-Entwicklung entsprechendes Gewicht beigemessen. Zu beachten ist jedoch, da etwa auch die unterschiedliche Sozialstruktur und die territoriale Verteilung der Bev lkerung (Verst dterung in der BRD; starkes Gewicht l ndlicher Strukturen in der DDR) die Werte-Entwicklung beeinflu t haben. Auch im Vereinigungsproze liegen entsprechende Impulse begr ndet. Da nicht nur der Staat politisch sozialisiert, wird eingangs auf die Bedeutung und Wirkung der anderen Sozialisationsinstanzen eingegangen. Inwieweit diese wiederum von staatlicher Seite beeinflu t werden (soweit es die Strukturen erlauben), wird ebenfalls untersucht. Im Blickpunkt stehen die Gegebenheiten ab ca. 1970, als die Ausdifferenzierung der politischen Sozialisationsbedingungen in beid