Limit this search to....

Diskursanalyse zur Berichterstattung über den 11. September 2001 im Hinblick auf die Darstellung des Islamismus und Terrorismus
Contributor(s): Jansen, Martina (Author), Reichardt, Sabine (Author)
ISBN: 3638918270     ISBN-13: 9783638918275
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: May 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.22" H x 5.83" W x 8.27" (0.29 lbs) 92 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Rheinisch-Westf lische Technische Hochschule Aachen (Institut f r Sprach- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Mediendiskurse, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terrorismus ist eine vom Menschen geplante Gewaltaus bung, die auf der Welt schon von jeher besteht. In diversen Formen und Ausf hrungen ist er schon berall zu Tage getreten und hat unz hlige Opfer gefordert, immer mit einem Ziel und einem Plan im Hintergrund. Am 11. September 2001 jedoch ist der Terrorismus erstmals in einer so erschreckenden Form in Erscheinung getreten, dass die ganze Welt ersch ttert wurde. Zeitungen berichteten von einem "neuen Zeitalter", einem "weltweiten Terrorismus", ja sogar von einer neuen Art von Krieg. Die Anschl ge auf das World Trade Center und das Pentagon in Washington, bei denen ber 3000 Menschen ums Leben kamen, stellten eine neue Dimension des Terrorismus dar und wurden so zum Anlass einer Flut von Berichten, Reportagen und Kommentaren in den Medien, die um die ganze Welt gingen. Noch lange nach der "Katastrophe" besch ftigte das Thema die Medien, sodass es auch genau ein Jahr sp ter den Titel vieler Zeitschriften zierte. Immer wieder tauchte dabei der Begriff des "Terrorismus" auf und mit ihm, teilweise synonym verwendet, auch der Begriff des "Islamismus". In dieser Hausarbeit soll die Berichterstattung ber den 11. September in einem eingeschr nkten Textkorpus und Zeitraum Gegenstand der Untersuchungen sein, wobei die Darstellung des Islamismus immer im Vordergrund stehen soll. Aus welchem Blickwinkel wurde berichtet, wor ber wurde berichtet und welches Bild des Islamismus wurde vermittelt, beziehungsweise wie wurde der Begriff berhaupt verwendet und ausgelegt? Zum Zwecke dieser Analyse sollen zun chst die Definitionen der Begriffe "Terrorismus" und "Islamismus" gekl rt und die Hintergr nde kurz zusammengefasst werden. Daraufhin wird der Ra