Limit this search to....

Die Tischlerei des Bauhauses - bestanden Einwirkungen auf die Arbeit der Tischlerei und Auswirkungen nach außen?
Contributor(s): Warneke, Christina (Author)
ISBN: 3638919250     ISBN-13: 9783638919258
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1,0, Universit t Bielefeld (Fakult t f r Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Rund ums Bauhaus, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 09. Februar 2006 fand in Berlin "die Berlinale" statt. Ort des Geschehens war der Gropius-Bau. Entworfen wurde dieses Geb ude zwar nicht von Walter Gropius, sondern von dessen Gro onkel. Dennoch assoziieren viele den Namen Gropius allgemein mit Architektur - und dem Bauhaus. Der Name Gropius ist jedoch kein Synonym f r das Bauhaus. Das Bauhaus war weit mehr. Diese Arbeit widmet sich dem Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin. Speziell soll hier die Tischlerei, oder auch M belwerkstatt, behandelt werden. Es soll nur ein kleiner Einblick gegeben werden, da eine genaue Untersuchung zu diesem und den damit verbundenen Themen zu umfangreich w re. Es soll ein stimmiges Bild entstehen, wobei aber weitere tiefere Auseinandersetzungen mit diesem Thema n tig sind, um dieses Bild zu komplettieren. Diese Arbeit steht im Zusammenhang mit einer F lle von Materialien und Abhandlungen ber das Bauhaus und dem Interesse der ffentlichkeit am Bauhaus. Dieses Interesse zeigt sich heute noch in Form von Nachproduktionen der Bauhausprodukte. Diese Abhandlung widmet sich der Tischlerei, da bisher keine Studien explizit ber diese Werkstatt existieren. In der Regel besch ftigen sich die Werke mit dem Bauhaus als Ganzem, oder verst rkt mit der Architektur. ber das Bauhaus existieren unterschiedliche Studien. Zu nennen sind hier unter anderem die Arbeit von Anja Baumhoff, die sich mit der Gender-Problematik des Bauhauses auseinander setzt, wobei sie herausstellt, dass das Bauhaus die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau nicht so konsequent durchgesetzt hat, wie es sie propagierte. Ebenfalls zu erw hnen ist die Arbeit von Claudia Heitmann, die sich mit dem Mythos um das Bauhaus auseinander setzt, wonach das Bauhaus mit