Limit this search to....

Erklärungsmöglichkeiten von Korruptionsniveaus in Afrika: Evidenz anhand von vier Länderstudien
Contributor(s): Arndt, Stefan (Author)
ISBN: 3638926273     ISBN-13: 9783638926270
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $77.81  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Urban & Regional
Physical Information: 0.33" H x 5.83" W x 8.27" (0.43 lbs) 142 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Fallstudien, L nderstudien, Note: 2,7, Philipps-Universit t Marburg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), 263 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit besch ftigt sich damit wie sich die anhaltend hohen Korruptionsniveaus in den Entwicklungsl ndern Afrikas erkl ren lassen. Die Arbeit beginnt (nach einer Einleitung in Kapitel 1) mit einer Definitionsfindung (Kapitel 2) und der damit verbundenen Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen von Korruption. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit der Messung von Korruption. Der vierte Teil der Arbeit gibt einen berblick ber die Ma nahmen gegen Korruption, die in der Literatur vorgeschlagen und in der Realit t schon durchgef hrt worden sind. Im f nften Kapitel wird zun chst das Korruptionsproblem speziell in Afrika dargestellt. Dann werden die Untersuchungskriterien f r die folgenden Fallstudien vorgestellt. Der Verfasser bezieht sich hierbei auf die Studie von Brunetti & Weder (2003) und unterscheidet zwischen Determinanten der internen Kontrolle von Korruption, Determinanten der externen Kontrolle von Korruption und Indirekten Determinanten von Korruption. In Kapitel 6 werden fallstudienartig die vier L nder Kamerun, Nigeria, Namibia und S dafrika untersucht. Sowohl Kamerun als auch Nigeria sind beim CPI auf den untersten R ngen vertreten (mit Aufw rtstrend). Dagegen sind Namibia und S dafrika eher auf den mittleren R ngen platziert. Gemeinsam sind den vier L ndern die politische Struktur sowie die Abh ngigkeit von einem Hauptexportgut. Bei der Fallstudienanalyse geht der Verfasser bei jedem Land zun chst auf den (1) geschichtlichen Hintergrund des Landes, dann auf die oben genannten Kriterien (2) interne Kontrolldeterminanten, (3) externe Kontrolldeterminanten und (4) indirekte Determinanten ein. Bei den externen Kontrolldeterminanten unterscheidet der Verfasser in (a) Rechtssystem und Korruptionsausma , (b) die Rolle