Limit this search to....

Vertikale Unternehmenszusammenschlüsse und doppelte Marginalisierung
Contributor(s): Stahl, Melanie (Author)
ISBN: 3640112253     ISBN-13: 9783640112258
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - Microeconomics
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Mikro konomie, allgemein, Note: 1,3, Universit t Hohenheim (Mikro konomik), Veranstaltung: AVWL, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Traditionell sind Unternehmenszusammenschl sse in Europa sehr viel weniger zu beobachten als in den USA. Derzeit ist jedoch ein zunehmender Trend in Europa zu verzeichnen. Klassischerweise lassen sich hierbei drei Formen von Unternehmenszusammenschl ssen unterscheiden: vertikale, horizontale und konglomerate Unternehmenszusammenschl sse. Im Folgenden soll der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Analyse vertikaler Unternehmenszusammenschl sse bzw. vertikaler Integration liegen. Diese liegen bzw. liegt vor, "wenn sich Unternehmen, die auf verschiedenen Stufen des Produktions- bzw. Handelsprozesses t tig sind, zusammenschlie en". Beispiele sind die Integration von Produzenten mit den Vertriebsunternehmen ihrer Produkte oder die Integration von Produzenten und Zulieferern. Doch wie sollten derartige Unternehmenszusammenschl sse beurteilt werden? Um zu versuchen, diese Frage zu beantworten, k nnen verschiedene volkswirtschaftliche Modelle herangezogen werden. Dabei wird in dieser Arbeit wie folgt vorgegangen: In Abschnitt 2 wird das Problem der doppelten Marginalisierung sowohl theoretisch als auch empirisch illustriert. Dies hnelt dem zweier monopolistischer bzw. oligopolistischer Hersteller vollst ndig komplement rer G ter. In der Tat liegt den volkswirtschaftlichen Effekten nach kein Unterschied zwischen dem Markt komplement rer G ter (z. B. der Markt f r Baseballschl ger und Baseballhandschuhe), die in keiner vertikalen Beziehung stehen, vor und demjenigen, der durch eine vertikale Beziehung (z. B. ein Markt f r Automobilmotoren und Automobilmontage) gekennzeichnet ist. In Abschnitt 3 wird vertikale Integration innerhalb der Marktstruktur vollkommenen Wettbewerbs im nachgelagerten Markt analysiert. Dies erfolgt in zwei Abschnitten, die zum einen den Fall