Limit this search to....

Zwischen Druckpotential und Durchsetzungsdefiziten: Probleme und Chancen globaler Umwelt-NGOs in internationalen Verhandlungsnetzwerken am Beispiel de
Contributor(s): Marquardt, Jens (Author)
ISBN: 3640140737     ISBN-13: 9783640140732
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Technology & Engineering | Environmental - General
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,0, Freie Universit t Berlin (Otto-Suhr-Institut f r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar (Einf hrung in die internationale Umweltpolitik), 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die konomische Globalisierung hat im internationalen System zu Defiziten vor allem im Bereich gesetzlicher Regulierung gef hrt. Gleichzeitig erscheint es gerade in Hinblick auf die sich daraus ergebenden globalen Umweltprobleme notwendig, auch auf politischer Ebene einen Prozess der Globalisierung im Bereich der Governance zu initiieren, um zu wirkungsvollen L sungen grenz berschreitender Ph nomene zu gelangen. Die Arbeit besch ftigt sich mit der Frage, welche Chancen nichtstaatliche Akteure im M chtegef ge globalisierter Umweltpolitik heute spielen, wie sie arbeiten, welchen Herausforderungen und Problemen sie sich dabei zu stellen haben und inwieweit sich daraus Prognosen f r die Zukunft ableiten lassen. Mit Hilfe eines Fallbeispiels sollen R ckschl sse auf der Ebene der globalen Umweltpolitik gezogen werden. Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Betrachtung der DSCC und ihrem Bem hen zur Errichtung eines weltweiten Tiefseemoratoriums f r die Rolle von NGOs im internationalen Meeresschutz und damit auf die Chancen und Risiken der Globalisierung der Umweltpolitik ziehen? Daraus ergeben sich zwei geradezu diametral entgegenstehende Thesen, die es zu er rtern gilt. Erstens: Die Chancen zur Einflussnahme auf Entscheidungen staatlicher Akteure bleiben marginal, da NGOs im M chtegef ge globaler Umweltpolitik mit einem strukturellen Durchsetzungsdefizit zu k mpfen haben. Zweitens: NGOs sind durchaus dazu in der Lage, etwa durch ffentliche Kampagnen effektiv Einfluss auf der Ebene globaler Umweltpolitik auszu ben. Zentrale Begriffe (NGO, internationale Umweltpolitik, Globalisierung, DSCC) werden f r den Sachverhalt zun chst k