Limit this search to....

Verschränkung von Medien und Politik im deutsch-italienischen Vergleich: Das Verhältnis von Medien und Politik im Spiegel der "Berlusconisierung"
Contributor(s): Marquardt, Jens (Author)
ISBN: 3640140745     ISBN-13: 9783640140749
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 42 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Freie Universit t Berlin (Otto-Suhr-Institut f r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar (Italien und Deutschland im Vergleich), 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verh ltnis von Medien und Politik ist seit jeher ein mehr als sensibles. Eine Verschr nkung dieser beiden Systeme gilt als Gefahr f r die Meinungsfreiheit und die Standhaftigkeit der Demokratie. Die Beziehung der funktional ausdifferenzierten gesellschaftlichen Teilssysteme Medien und Politik zeichnet sich vor allem durch die Existenz eines permanenten Spannungsverh ltnisses aus. Gefahr droht dann, wenn es zu einem Prozess der Monopolisierung beider Systeme, zu einer Gleichschaltung von Politik und Medien auf Kosten deren fundamentaler Eigendynamik und Unabh ngigkeit kommt. 1993 betrat ein Mann die politische B hne Italiens, der eben diese latente Gefahr zu einer ganz realen Bedrohung werden lie Silvio Berlusconi. Medienmogul, -Zar oder -Unternehmer - Begrifflichkeiten, die seinen unvergleichlichen Einfluss auf die italienische Medienlandschaft und damit auf die politische Berichterstattung beschreiben, gibt es genug. Doch welche Macht hatte Berlusconi zu seiner Regierungszeit ber die italienische Medienlandschaft tats chlich? Wie gestaltete sich das Verh ltnis von Politik und Medien zu dieser Zeit? Kam es zu einer Einschr nkung medialer Freiheiten aufgrund politischer Interessen? Auch in Deutschland wird immer wieder von einer Bedrohung der Pressefreiheit, der Entwicklung einer Mediokratie oder dem Wirken des ehemaligen "Medienkanzlers" Gerhard Schr der gesprochen, wenn es um die Unabh ngigkeit der Medien im politischen System geht. Doch ist dies mit den italienischen Verh ltnissen eigentlich zu vergleichen? Wo liegen die Unterschiede? Oder gibt es gar Parallelen, die auf eine Entwicklung hin zu italienischen Verh ltnissen schlie en las