Limit this search to....

Exekutiv Multilateralismus - Multilateralismus - Inklusive Institutionen: Eine Fallanalyse über die institutionelle Form von Organisationen im Politik
Contributor(s): Albrecht, Uwe (Author)
ISBN: 3640171810     ISBN-13: 9783640171811
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - General
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verb nde, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universit t T bingen (Institut f r Politikwissenschaften), Veranstaltung: Global Governance, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wanderungsbewegungen im gro en Stil hat es in der Menschheitsgeschichte immer wieder gegeben. Schon die R mer hatten mit den Folgen der Migration zu k mpfen. Manche Histori-ker gehen sogar soweit und sehen in den damaligen V lkerwanderungen einen von mehreren Gr nden f r den Zusammenbruch des R mischen Reiches. (vgl. W hlcke 2003, S.284) Wie dies auch immer zu bewerten ist, so d rfte es unstrittig sein, dass sich im Laufe der Zeit die Migration in qualitativer sowie in quantitativer Hinsicht ver ndert hat. Zu keiner Zeit waren so viele Staaten, als auch Menschen von Migration betroffen, wie es heute der Fall ist. Nicht nur durch das Ausma , sondern auch durch die wachsende Komplexit t von Migration sieht sich die heutige Staatenwelt einer wachsenden Herausforderung gegen ber gestellt. In anbet-racht dessen d rften einfache Probleml sungsmechanismen genauso zum scheitern verurteilt sein wie unilaterales Handeln von Staaten. Auf institutioneller Ebene gibt es unterschiedliche Varianten des internationalen Regierens, um auf globale Ph nomene, wie die Migration eines ist, ad quat zu reagieren. Die angedeute-ten Varianten unterscheiden sich dabei im Grad der Einbeziehung von privaten Akteuren in internationalen Organisationen. Der h chste Grad der Einbeziehung findet sich in so genann-ten Inklusiven Institutionen. Die Wirksamkeit dieser Institutionen wurde u.a. von Rittberger, Huckel, Rieth und Zimmer nachgewiesen. (vgl. Rittberger et al. 2007) Die vorliegende Arbeit setzt sich nun mit der Problematik auseinander, warum es im Politik-felde Migration bis dato zu keiner Entstehung einer Inklusiven Institution gekommen ist. Um dies zu ergr nden wurde das Format einer Einze