Limit this search to....

Tierexperimentelle Untersuchung zum Einfluss von Sirolimus auf die Wundheilung
Contributor(s): Schier, Robert (Author)
ISBN: 3640191986     ISBN-13: 9783640191987
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $70.21  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Wills
- Medical | Clinical Medicine
- Medical | Sports Medicine
Physical Information: 0.29" H x 5.83" W x 8.27" (0.38 lbs) 124 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin, Note: 1,0, Ruhr-Universit t Bochum (Chirurgische Klinik), Veranstaltung: Promotionspr fung, 192 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wundheilung hat eine zentrale Beutung nach chirurgischen Eingriffen. Sie ist zudem Voraussetzung f r das Abheilen chronischer Wunden bei immunkompromittierten Patienten mit Tumorleiden, Sepsis oder Diabetes mellitus, sowie nach Polytrauma oder einer Organtransplantation. F r den Ablauf einer komplikationslosen Wundheilung sind eine Reihe von komplexen zellul ren und molekularen Mechanismen notwendig, die unter normalen Bedingungen dazu f hren, dass sich die Wundr nder verschlie en und sich Narbengewebe ausbildet 112]. Um verschiedene Einflussfaktoren auf die Wundheilung zu untersuchen, wie z.B. medikament se Therapie oder isch mische Prozesse, ist es notwendig, sich zun chst mit dem physiologischen Ablauf der Wundheilung vertraut zu machen. Clark beschreibt die Wundheilung der Haut als eine Integration dynamischer interaktiver Prozesse zwischen l slichen Mediatoren, festen Blutbestandteilen, extrazellul rer Matrix und Parenchymzellen 28,30]. Die einzelnen Phasen der Wundheilung werden dabei von komplexen Kontrollmechanismen gef hrt, die eine Initiation des Heilungsprozesses und eine Regeneration des Hautgewebes gew hrleisten 94]. Zu den einzelnen Wundheilungsprozessen z hlen vor allem Blutgerinnung, Entz ndungsreaktion, Zellreplikation, Epithelialisierung, Angiogenese, Einlagerung von Matrix, Wundmodulation und Narbenbildung 80]. Zur Untersuchung dieser Phasen der Wundheilung hat sich seit Jahren ein Wundmodell im Tierversuch mit Ratten etabliert. Schon 1968 untersuchte Aspesos den Wundheilungsprozess unter isch mischen Bedingungen im Tiermodell 10]. Das in dieser Arbeit verwandte Wundmodell wurde 1957 von Edwards etabliert und gilt als Standardmodell in der Wundheilungsforschung 5,13,102,103,120,15