Limit this search to....

Lineare Funktionen - Tarife
Contributor(s): Wolf, Andreas (Author)
ISBN: 3640203887     ISBN-13: 9783640203888
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics | Vector Analysis
- Mathematics | Mathematical Analysis
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Analysis, Note: keine, Veranstaltung: Unterrichtsbesuch im Rahmen des Studienreferendariats, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die geplante Unterrichtsstunde findet am 29.05.2006 von 10.15 - 11.00 Uhr in der Berufsfachschule der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung in der Klasse 10 statt. Seit Anfang des Schuljahres 2005/2006 bin ich pro Woche drei Stunden bedarfsdeckend in dieser Klasse im Fach Mathematik eingesetzt. Rahmenbedingungen der Klasse: Die Klasse 10 setzt sich aus 11 Sch lerinnen und 8 Sch lern zusammen. Das Alter der Sch ler1 liegt zwischen 15 und 18 Jahren, eine f r eine zehnte Berufsfachschulklasse relativ normale Altersstruktur. Die formale Vorbildung der Sch ler ist zwar bei allen gleich - alle haben einen Hauptschulabschluss - dennoch zeigen sich deutliche Unterschiede in den Leistungen. F nf Sch ler wiederholen die 10. Klasse der Berufsfachschule und haben daher bereits gewisse Vorkenntnisse. Die Sch ler unterscheiden sich stark bez glich ihrer Herkunft bzw. ihres kulturellen Hintergrunds, z. B. haben drei Sch ler einen islamischen Hintergrund und f nf Sch ler sind Russlanddeutsche. Aus diesem Grund haben einige Sch ler Probleme beim Lesen bzw. Verstehen von Texten, was die Bearbeitung von Textaufgaben schwieriger gestaltet. Das soziale Klima innerhalb der Klasse ist recht gut und entspannt. Zwar necken sich die Sch ler viel und gerne, dies geschieht allerdings (soweit ich das beurteilen kann) nie b swillig. Man kann folglich von einer intakten Klassengemeinschaft sprechen. Ein Sch ler nimmt jedoch eine Sonderstellung ein. Rein u erlich ist dies daran zu erkennen, dass er in der Regel weit weg von den Mitsch lern direkt vor dem Lehrerpult sitzt. Die Ursache f r dieses Verhalten ist eine Augenkrankheit des Sch lers, aufgrund derer der Sch ler trotz Brille den Tafelschrieb nur schwer erkennen kann. Vermutlich da er diese Krankheit schon seit k