Limit this search to....

Rassismus in Südafrika: Wahrnehmung und Wirklichkeit rassistischer Tendenzen in der südafrikanischen Republik im Wandel der Zeit
Contributor(s): Marquardt, Jens (Author)
ISBN: 3640230027     ISBN-13: 9783640230020
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - Diplomacy
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Freie Universit t Berlin (Otto-Suhr-Institut f r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar - Das Afrikabild Europas: Wahrnehmung eines Kontinent im Wandel der Zeit, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie stellt sich die Lage der schwarzen Bev lkerung 13 Jahre nach dem Ende der Unterdr ckung und Diskriminierung ganz real dar? Wurde S dafrika mit dem Sieg gegen das Apartheidregime von allen Formen des Rassismus befreit? Diese und andere Fragen sollen zentral sein, wenn es in der nachfolgenden Hausarbeit darum gehen wird, die aktuelle Situation des Rassismus in der s dafrikanischen Republik einer kritischen Analyse zu unterziehen. Konkret soll bei dieser Untersuchung dabei die Beantwortung der folgenden Fragestellung im Mittelpunkt des Interesses stehen: Inwieweit stimmt die Wahrnehmung S dafrikas mit der Wirklichkeit des Landes noch berein und herrschen auch nach dem offiziellen Ende der Apartheid nicht noch immer zahlreiche, die s dafrikanische Nation spaltende, Formen von Rassismus und struktureller Diskriminierung vor, die die weitere Entwicklung der Republik gef hrden? Die Hausarbeit wird sich demnach mit der Entwicklung S dafrikas vor allem w hrend und nach der Zeit der Apartheid auseinanderzusetzen haben und nach auch heute noch vorherrschenden Strukturen des Rassismus in der s dafrikanischen Gesellschaft suchen, um die oberfl chliche Wahrnehmung des Landes in Europa auf der einen mit den tats chlichen Lebensverh ltnissen der Bev lkerung auf der anderen Seite vergleichen zu k nnen. Aus der Fragestellung ergibt sich zudem die im Folgenden zu untersuchende These: Die Vorstellung, mit dem formalen Ende der Apartheid sei auch der allgemeine Rassismus im Lande sp rbar zur ckgegangen, erscheint angesichts der noch immer in weiten Teilen der Bev lkerung manifestierten latenten Form des Rassismus als eine bertrieben positive E