Limit this search to....

Sprachliche und inhaltliche Analyse des Hildebrandliedes
Contributor(s): Reichardt, Sabine (Author)
ISBN: 3640255194     ISBN-13: 9783640255191
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 1,3, Rheinisch-Westf lische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl f r Deutsche Philologie), Veranstaltung: Einf hrung in die Sprachgeschichte, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hildebrandlied ist das einzige berlieferte Heldenlied seiner Zeit in deutscher Sprache. Das Werk beschreibt eine Episode aus der Sage um Dietrich von Bern. Es ist zudem von besonderem Interesse f r jeden Sprachwissenschaftler, da es voller sprachlicher R tsel steckt und kein vergleichbares Werk in der Literatur bekannt ist. Seine Vermischung von oberdeutsch-bairischen mit niederdeutsch-alts chsischen Formen ist einzigartig. Des Weiteren stellt sich die Frage, warum ein Heldenlied, das doch nur f r den m ndlichen Vortrag bestimmt ist, aufgezeichnet wurde. Der erste Teil meiner Hausarbeit soll einen kurzen berblick ber die deutsche Sprachgeschichte und die damit einhergehende Entstehung des Althochdeutschen geben, da das Hildebrandlied die verschiedenen Sprachformen dieser Zeit (9. Jahrhundert) aufweist. Nach der Definition der beiden Begriffe Heldenlied und Stabreim, gehe ich in Kapitel 4 auf die berlieferung und Entstehung des Hildebrandliedes ein. Dabei sollen neben Informationen ber die Handschrift und ihren Entdecker auch Angaben ber die vermutliche Entstehungszeit und den Entstehungsort gemacht werden. Das n chste Kapitel besch ftigt sich mit dem Inhalt des Werkes und einer Erl uterung der Dietrichsage, die dem Heldenlied zugrunde liegt. Im Hauptteil meiner Arbeit (Kapitel 6) geht es um die sprachliche Untersuchung des Hildebrandliedes, die insbesondere aufgrund der vielf ltigen Dialekt berschichtungen eine interessante, aber auch schwierige Aufgabe darstellt. Zuletzt folgt ein kurzer Exkurs unter der Fragestellung: Das Hildebrandlied - Nichts weiter als eine F lschung? In diesem Kapitel werden die Zweifel S manns ber die Echtheit der Hand