Limit this search to....

Inhaltliche und sprachliche Analyse der Falkenstrophen des Kürenbergers unter Berücksichtigung der Falknerpraxis
Contributor(s): Reichardt, Sabine (Author)
ISBN: 3640264886     ISBN-13: 9783640264889
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 2,0, Rheinisch-Westf lische Technische Hochschule Aachen (Germanistischen Institut), Veranstaltung: Minnesang, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Falkenlied des K renbergers, um 1160/70 entstanden, wird als eines der sch nsten Lieder des Mittelalters beschrieben. Die Bezeichnung "Lied" kommt daher, dass die Gedichte meist singend vorgetragen wurden. Als ich das Lied zum ersten Mal in meiner Schulzeit gelesen habe, wusste ich nicht, dass es zu den ersten Minneliedern z hlt. So hatte ich zuerst den Eindruck es handle sich um ein naturalistisches Gedicht, das die Abrichtung eines Falken und den schmerzlichen Verlust dieses edlen Tieres darstelle. Stutzend machte mich nur die letzte Zeile. Insbesondere die Verschleierung der eigentlichen Thematik und die bildliche Darstellung sind f r den Minnesang besonders. Aus diesem Grund habe ich es auch f r eine intensivere Besch ftigung in Form dieser Hausarbeit ausgew hlt, nachdem wir es in unserem Seminar zum Thema Minnesang nur kurz besprochen haben. Das Kernmotiv - der Falke - und die damit einhergehende Symbolik haben mich interessiert. Bei meiner ersten Recherche habe ich herausgefunden, dass das St ck von den Germanisten intensiv analysiert wurde. Der Streit um die richtige Deutung des Liedes ist bereits 100 Jahre alt. Grund daf r ist die problematische bergangsphase von der heimischen Liebes- zur provenzalisch-h fischen Minnedichtung. Au erdem ist die zugrundeliegende Symbolik auch f r die heutigen Leser noch aktuell. Im ersten Teil meiner Hausarbeit m chte ich einige, f r die anschlie ende Interpretation des Liedes notwendige, Informationen ber den Autor und die berlieferung geben. Anschlie end werde ich den Leser ber die Praxis der Falknerei im Mittelalter informieren, da das vorliegende Gedicht dieses Geschehen thematisiert. Im zweiten Teil folgt eine Textanalyse, bei der