Limit this search to....

Die Figur des Hiob in den Werken von Joseph Roth und Scholem Alejchem: Zur Verarbeitung des Traditionsverlustes als Assimilationsfolge mit Hilfe des b
Contributor(s): Grzesikowski, Stefan (Author)
ISBN: 3640287835     ISBN-13: 9783640287833
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $80.66  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.35" H x 5.83" W x 8.27" (0.46 lbs) 152 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universit t Potsdam (Institut f r Germanistik), Veranstaltung: Literaturwissenschaft - Neuere Deutsche Literatur, 130 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel der Arbeit unterstellt eine prim re Gemeinsamkeit in den Werken der beiden Autoren: die Verwendung des Hiobmythos. Joseph Roth w hlte die biblische Figur sogar als Namenspatron f r seinen Roman. Inwieweit auch Scholem Alejchems Tewje als Hiob-Roman gelesen werden kann, muss diese Arbeit erst erweisen. Sollte auch hier die Verarbeitung des Hiob-Mythos wesentlich sein, so w re Scholem Alejchems Tewje einer ersten Phase der Wiederbelebung dieses Mythos in der Moderne zuzuordnen, wohingegen Roths Hiob insofern das Ende einer solchen noch n her zu bestimmenden Phase markiert, weil sein Roman noch nicht vom Holocaust berschattet wird. Mit dem Holocaust ndert sich die Hiobrezeption grundlegend. Mit den Romanen von Joseph Roth und Scholem Alejchem wurden nun bewusst zwei Texte ausgew hlt, die deutlich vor dem Holocaust verfasst wurden. Die Frage ist hier also vor allem auch, wof r die Figur des Hiob in diesen Texten steht, bzw. inwiefern die beiden Autoren die Figur des Hiob mit ihren Texten deuten. In einem ersten Schritt der Untersuchung werden haupts chlich inhaltliche Aspekte der Textgrundlage gekl rt werden m ssen. Anschlie end wird n her auf den biblischen Hiob-Mythos einzugehen sein. Hier muss zwischen der biblischen Hiobfigur und dem an ihr durchgespielten theologischen Hiobproblem unterschieden werden. Zu diskutieren wird sein, inwiefern der Tun-Ergehen-Zusammenhang mit dem biblischen Hiobbuch aufgel st wird und wie die Restitution Hiobs in Anbetracht dessen zu verstehen ist. Die Aktualisierung des Hiobproblems wird in der Betrachtung des sozialgeschichtlichen Hintergrunds, vor allem also der Situation der Juden in Osteuropa und auch der Autorenbiographien, deutlich werden. Die je