Limit this search to....

Die Braunschweiger Schulreform in der Weimarer Republik
Contributor(s): Kunze, Marco (Author)
ISBN: 3640407873     ISBN-13: 9783640407873
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - 20th Century
- History | Europe - General
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
Themes:
- Chronological Period - 20th Century
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,7, Technische Universit t Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar, Abteilung Neuere Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: "Es ist kein Streit in dem niedrigen Sinne, ...] sondern es handelt sich um Dinge, die wir anerkennen m ssen als einen Kampf um Weltanschauungen ...]." So beurteile der seinerzeit ehemalige Braunschweigische Volksbildungsminister Otto Grotewohl in der Sitzung des Braunschweigischen Landtages vom 13. Februar 1923 die durch seinen Schulerlass vom 18. M rz 1922 angesto ene Braunschweiger Schulreform, die sich zu einem "Kulturkampf" ber den Stellenwert von Religion und religi sen Ideen in Schule und Gesellschaft zwischen den gesellschaftlichen Lagern der Arbeiterbewegung und des B rgertums im Freistaat Braunschweig entwickelt hatte. Der angesprochene Streit sollte sich bis zum Ende des republikanischen Systems von Weimar hinziehen und neben anderen Konfliktpunkten dazu beitragen, dass Arbeiterbewegung und B rgertum in Braunschweig einander unvers hnlich gegen berstanden. Im Verlauf dieses Disputs folgten weitere Schulerlasse des jeweils regierenden Lagers, die den jeweils zuvor erarbeiteten oppositionellen Erlass aufhoben, was zu weiteren Verh rtungen der Fronten und machtpolitischer Entfremdung von den Inhalten f hrte. Wie viel Aufsehen dieser Streit um religi s-gesellschaftliche Werte und kulturpolitische Ideologien im Freistaat Braunschweig erregte, zeigen vor allem die tempor ren politischen Debatten im Braunschweigischen Landtag, sowie die scharfz ngige mediale Diskussion der stark polarisierenden Braunschweiger Tageszeitungen. Ziel dieser Ausarbeitung soll es sein anhand der Protokolle des Braunschweigischen Landtages und anhand ausgew hlter Braunschweiger Tageszeitungen diese Diskussionen um die "religi se" Braunschweiger Schulreform nachzuzeichnen und im Hinblick auf die ideologische und gesellschaftliche U