Limit this search to....

Wirtschaftsstrafrecht. Die Bekämpfung der Schwarzarbeit: Erscheinungsformen und Ahndung
Contributor(s): Weber, Sebastian (Author)
ISBN: 3640422759     ISBN-13: 9783640422753
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 14, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem im Bundesgesetzblatt vom 28.07.2004 verk ndeten Gesetz zur Intensivierung der Bek mpfung der Schwarzarbeit und damit zusammenh ngender Steuerhinterziehung wurde die ffentliche Diskussion rund um das Thema Schwarzarbeit erneut entfacht. Hauptbestandteil des Gesetzes stellt das Gesetz zur Bek mpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Besch ftigung, kurz SchwarzArbG, dar. Das Gesetz trat am 01.08.2004 in Kraft und soll einen wichtigen Schritt zur Erreichung des Ziels der Bundesregierung, Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft entschlossen zu bek mpfen, darstellen. Durch das SchwarzArbG hat der Gesetzgeber die in bisher verschiedenen Gesetzen verankerten Regelungen zur Bek mpfung der Schwarzarbeit in einem Einzelgesetz zusammengefasst. Mit solch einem "mehrschichtigen Ma nahmen- und Gesetzgebungspaket" will die Bundesregierung ein neues Unrechtsbewusstsein bez glich der Schwarzarbeit schaffen, dieser pr ventiv entgegenwirken und rechtm iges Verhalten f rdern. Die Bek mpfung der Schattenwirtschaft soll auf eine verbesserte gesetzliche Grundlage gestellt werden. W hrend die Schwarzarbeit vielfach noch als Kavaliersdelikt angesehen wird, werden die resultierenden, schwerwiegenden Sch den der Schattenwirtschaft meist verkannt. Der gesch tzte Umfang lag im Jahr 2003 bei ca. 370 Milliarden Euro,3 wobei allein 140 Milliarden Euro auf den Bausektor und ca. 55 Milliarden Euro auf haushaltsnahe Dienstleistungen entfallen. Schwarzarbeit sch digt sowohl die Sozialkassen als auch den Fiskus und "f hrt zu Wettbewerbsnachteilen von gesetzestreu arbeitenden Unternehmern und vernichtet dadurch Arbeitspl tze". Bei Schwarzarbeit handelt es sich um schwerwiegende Wirtschaftskriminalit t, welche dem Gemeinwesen schweren Schaden zuf gt und in Deutschland bereits ein alarmierendes Niveau erreicht hat. Diese schwerwiegende, gemeinsch dliche