Limit this search to....

Sozialkritik in amerikanischen Zeichentrickserien: Am Beispiel der Simpsons, South Park und Futurama
Contributor(s): Cirikovic, Andreas (Author)
ISBN: 3640475755     ISBN-13: 9783640475759
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $66.03  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 110 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main (Kinder- und Jugendbuchforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: "Oh Marge, cartoons don't have any deep meaning. They're just stupid drawings that give you a cheap laugh." (Homer J. Simpson, Mr. Lisa goes to Washington) W rde die Behauptung Homer J. Simpsons stimmen, dann w ren dumme Zeichnungen und billige Lacher der Gegenstand dieser Arbeit. Zeichentrickserien eignen sich nach Homers Ansicht als seichte Kinderunterhaltung und banales Vormittagsprogramm. Das Augenmerk soll hier allerdings dem verneinten "deep meaning" gelten, der tieferen Bedeutung des Zeichentricks. In den letzten zwei Jahrzehnten setzen sich Animationsserien verst rkt mit den Mechanismen der Massengesellschaft auseinander, hinterfragen Familienstrukturen, Konsumverhalten oder auch die Umweltpolitik. Am Beispiel dreier Serien soll aufgezeigt werden, wie intensiv und tiefgr ndig sich deren Autoren und Zeichner mit solchen Themen auseinandersetzen, welche Gesellschaftsentw rfe sie dem Rezipienten pr sentieren und welchen Motiven sie dabei folgen. Bei den ausgew hlten Werken handelt es sich um die amerikanischen TV-Produktionen THE SIMPSONS, SOUTH PARK und FUTURAMA. Sie sind die prominentesten Vertreter des Genres Animated Sitcom, das sich an ein jugendliches und erwachsenes Publikum richtet und dementsprechend im Abendprogramm gesendet wird. Da die drei Serien gemeinsam mehr als 16.000 Sendeminuten umfassen, w rde eine detaillierte Auseinandersetzung mit allen darin behandelten sozialkritischen Themen den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Aus diesem Grund wird anhand von ausgew hlten Aspekten die Methodik der Serienmacher herausgearbeitet. Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel. Im ersten Teil werden ausgehend vom Intro der Serie Formen der Sozialkritik in THE SIMPSONS analysiert. Die Serie gilt heute als Prototyp einer Animated Sitcom und hat 1989 das Genre b