Limit this search to....

Verkehrsplanung: Das Beispiel der integrierten Gesamtverkehrsplanung in NRW
Contributor(s): Hammer, Sebastian (Author), Demuth, Marcel (Author)
ISBN: 3640502604     ISBN-13: 9783640502608
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Architecture | Urban & Land Use Planning
- Science | Earth Sciences - Geography
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
Themes:
- Demographic Orientation - Urban
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bev lkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg (Institut f r Geowissenschaften), Veranstaltung: Methoden und Verfahren der Umweltplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung kommt der Mobilit t eine essenzielle Rolle zu. Dies bezieht sich nicht ausschlie lich auf die Bef rderung von Waren auf globaler Ebene sondern ebenso auf die altt glichen Wege der Menschen auch in kleineren regionalen Einheiten. Ist es die Fahrt zur Arbeit, der Weg zum Supermarkt oder die Urlaubsreise. Jeden Tag bewegt sich der Mensch aus unterschiedlichsten Gr nden und Zwecken auf den verschiedensten Verkehrswegen. Diese t glichen Bewegungen werden als r umliche Mobilit t bezeichnet. Es finden "Wanderungen als Verlagerung von Funktionstandorten sowie Verkehr als Bewegung bzw. Transport zwischen Funktionsstandorten" statt (LESER, S.567). Eine Betrachtung der Entwicklung des Verkehrs in den letzten 15 Jahren verdeutlicht die wachsende Bedeutung von Mobilit t. Im Zeitraum von 1990 bis 1999 ist der Stra eng terverkehr (in Tkm) um 38,5% angestiegen. Der Personenverkehr (in Pkm) weist ebenfalls in diesem Zeitraum ein Wachstum auf, welches mit 7,0 % jedoch deutlich geringer ausf llt. Die Ursachen f r diesen Zuwachs sind das allgemeine Wirtschaftswachstum, die zunehmende internationale Arbeitsteilung sowie die Erweiterung der Wirtschaftsr ume im Zuge der Globalisierung. Prognosen zufolge wird sich jedoch diese "Dynamik der Mobilit tsentwicklung" (ABERLE S.2) weiter steigern. Man erwartet f r den Zeitraum von 2000 bis 2015 einen G terverkehrsanstieg (in Tkm) um bis zu 64%. Das Wachstum des Personenverkehrs wird im Zeitraum von 1997 - 2015 auf bis zu 20% prognostiziert (ABERLE S.2) Somit stellt eine leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur eine wichtige Grundlage f r das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben der Menschen dar. Daher ist die nach