Limit this search to....

Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle
Contributor(s): Fritsch, Tobias (Author)
ISBN: 3640508076     ISBN-13: 9783640508075
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $75.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Enterprise Applications - General
- Computers | Programming - General
Physical Information: 0.16" H x 8.27" W x 11.69" (0.45 lbs) 76 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Freie Universit t Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit dokumentiert ausf hrlich die Entstehung eines multimedialen Chatprogramms, welches audiovisuelle und Textdaten in einer 1-zu-1 Sitzung zwischen zwei Gespr chspartnern ohne zus tzlich laufenden Server bermittelt. Es bietet die M glichkeit eine Roboterplattform, wie z.B. den ER1 von Evolution Robotics an eine oder beide Seiten anzuschlie en und somit zus tzliche Anwendungsoptionen zu erhalten. Das vollst ndig auf Java basierende Programm bietet eine vordefinierte OSGI Schnittstelle, so dass diese Roboteranwendung als beispielhafte OSGI-Bundle Implementierung dienen kann. Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik der Robotik, fasst den allgemeinen technischen Stand zusammen und zeigt Ber hrungspunkte und Grundlagen f r die hier entwickelte L sung. Danach dokumentiert sie detailliert die Ausgangs- und Zielsituation, sowie die gew hlte L sungsstrategie. Nach einem ausf hrlichen wissenschaftlich qualitativen Performancetest gibt sie zum Schluss einen Ausblick auf m gliche Erweiterungen und andere Anwendungen. Das Ergebnis ist ein multimediales Chatprogramm, das vollst ndig in Java entwickelt wurde. Die L sung der Verbindung basiert auf bew hrten Java Socket Technologien und einer m glichst verlustfreien Netzkommunikation durch TCP/IP. Der multimediale Datentransfer verwendet vor allem Java Media Framework L sungen, eine Erweiterung des bestehenden JDK. Mit Hilfe des JMF wurden Echtzeit bertragungen und Streaming implementiert, die Audio- und Video bertragungen parallel zum Textchat erlauben. Der Roboter wird als mobiles Chat-System mit Anrufsignalisierung durch motorische Aktionen integriert. Zur Sicherung der Verlustfreiheit wurden unter anderem Programmierkonzepte wie das Cubbyhole verwendet.