Limit this search to....

Die Nutzwertanalyse und ihre Weiterentwicklung: Die Kosten-Nutzen-Analyse
Contributor(s): Hammer, Sebastian (Author), Demuth, Marcel (Author)
ISBN: 3640511689     ISBN-13: 9783640511686
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Architecture | Urban & Land Use Planning
- Science | Earth Sciences - Geography
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
Themes:
- Demographic Orientation - Urban
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bev lkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg (Institut f r Geowissenschaften), Veranstaltung: Umweltinformation und Umweltbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Kosten-Nutzen-Analyse Urspr nglich stammt diese Methode aus dem Bereich der Wirtschafts konomie. Dort verwendete man sie mit dem Ziel, die "marktliche und nichtmarktliche Allokationsmechanismen nach dem Kriterium Effizienz zu optimieren." Im angels chsischen Raum tr gt diese Methode den Namen "cost-benefit-analysis" (WORCH 1996, 89ff). Diese Methode ist seit 1969 f r alle ffentlichen Ma nahmen in Deutschland vorgeschrieben und daher auch jeweils f r die verschiedenen Planungsebenen rechtliche verankert - auf Bundesebene in 7 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung, auf L nderebene in 6 Abs. 2 Haushaltsgrunds tzegesetz und auf Ebene der Kommunen in 10 Abs. 2 der Gemeindehaushaltsordnung (www.laum.uni-hannover.de). Nutzwertanalyse Die Nutzwertanalyse ist eine weitere Nutzen-Kosten-Untersuchung. Sie wurde in den USA aus den Ingenieurswissenschaften heraus entwickelt um die in Punkt ... genannten Probleme der Kosten-Nutzen-Analyse zu beheben. In Deutschland wird die NWA seit den 70er Jahren verwen-det (SCHOLLES u. a. 2001, S. 231). Sie ist eine "Analyse einer Menge komplexer Handlungsalter-nativen mit dem Zweck, die Elemente dieser Menge entsprechend den Pr ferenzen des Hand-lungstr gers bez glich eines multidimensionalen Zielsystems zu ordnen" (ZANGEMEISTER 1971, S. 45). Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur Alternativenauswahl, indem sie die H he des Nutzwertes der Alternativen ausweist (SCHOLLES 2005, S. 101). Sie ermittelt also die Effektivit t eines Projekts, sprich den Beitrag einer Ma nahme zu den gegebenen Zielen. Dabei ergibt dich der Gesamtbeitrag aus der Summe der Einzelbeitr ge. Die Nethode beruht auf drei Grundannah-