Limit this search to....

Chancen und Risiken von atypischen Beschäftigungsverhältnissen
Contributor(s): Wehrmeister, Hagen (Author)
ISBN: 3640520718     ISBN-13: 9783640520718
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - Microeconomics
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Mikro konomie, allgemein, Note: 1,3, Hochschule f r Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Gesellschaft befindet sich in einem Wandlungsprozess, welcher alle Faktoren menschlichen Lebens und Verhaltens betrifft und ver ndert. "Die Gestaltung der Arbeitszeit ist eine klassische Managementaufgabe, bei der verschiedene Interessen ber cksichtigt werden m ssen: Auf der einen Seite steht das wirtschaftliche Interesse, welches sich an einer hohen Kapitalrentabilit t orientiert. Dieses Interesse erfordert - aufgrund der zunehmenden Konkurrenz- die Flexibilisierung der Arbeitszeit, Betriebszeiten auszuweiten, Leerzeiten zu vermeiden etc. Auf der anderen Seite steht das Interesse der Besch ftigten (Frauen wie M nner), mehr Freir ume innerhalb ihres Besch ftigungsverh ltnisses wahrzunehmen. ...] Die Folge ist, dass heutzutage die Besch ftigten vielf ltige W nsche bez glich der Arbeitszeitgestaltung haben" Ziel dieser Bachelor- Arbeit soll es vorrangig sein, dem Leser einen Einblick in die Thematik der Teilzeitarbeit zu verschaffen und insbesondere die Chancen und Risken dieses Modells aufzuzeigen. Zun chst definiert der Autor den Begriff der atypischen Besch ftigung und geht anschlie end auf verschiedene Besch ftigungsformen ein.....Den zentralen Diskussionspunkt dieser Arbeit bildet die Frage, inwiefern durch Formen der Teilzeitarbeit Chancen oder auch Risiken entstehen k nnen. Dazu wird eine Vielzahl von Vor- und Nachteilen f r Arbeitgeber und Arbeitnehmer herangezogen.