Limit this search to....

Res Severa - Vom Verschwinden eines Bildes: Wolfgang Peukers Bild "Welttheater" im Gewandhaus zu Leipzig als Beispiel staatlicher Auftragskunst in der
Contributor(s): Thuge, Tobias (Author)
ISBN: 3640528573     ISBN-13: 9783640528578
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $55.58  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: February 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art | Reference
- Education
Physical Information: 0.2" H x 5.83" W x 8.27" (0.26 lbs) 82 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Kunstp dagogik, Note: 1,0, Universit t Leipzig (Institut f r Kunstp dagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Errichtung des Neuen Gewandhauses zu Leipzig war der erste und einzige Kulturneubau in der DDR, der in seiner architektonischen Gestaltung allein den Anspr chen der zeitgem en Auff hrungspraxis klassischer Musik unterworfen war. Mit diesem Anspruch wurde das Unternehmen zu einem Prestigeobjekt, in dem auch der bildenden Kunst ein hoher Stellenwert einger umt wurde. In der Galerie des Hauses sind Werke eines Gro teiles aller bedeutenden K nstler der ehemaligen DDR vertreten. Den Mittelpunkt der hiermit vorgelegte Arbeit stellt ein Wandbild des Leipziger Malers Wolfgang Peuker dar, welches im Konzertneubau zwar begonnen, aber nicht vollendet wurde. An prominenter Stelle des Konzerthauses und unter dem monumentalen Deckenbild von Sighard Gille sollte Peuker ein mehr als 60 Quadratmeter gro es, dreiteiliges Werk schaffen, welches jedoch vor der Fertigstellung bermalt und verkleidet wurde. Das Anliegen dieses Textes ist es, unter Einbezug von Archivmaterialien und Ausk nften beteiligter Zeitzeugen Vorg nge und Gr nde f r die Zerst rung dieses Bildes zu untersuchen. Aufbauend auf den so rekonstruierten und bisher nur l ckenhaft dokumentierten Ereignissen wird des Weiteren versucht, eine objektive Bewertung der Bildzerst rung vorzunehmen und diese im Kontext des Kunstauftragswesens in der ehemaligen DDR zu betrachten. Erg nzt wird die Arbeit durch einen umfangreichen Anhang, in welchem die im Rahmen der Recherche gef hrten Interviews mit beteiligten Zeitzeugen nahezu ungek rzt wiedergegeben sind und somit einen erg nzenden, interessanten Einblick in die Errichtung des Gewandhauses erm glichen.