Limit this search to....

Zielgrössen von Trainee-Programmen
Contributor(s): Elmazi, Dritan (Author)
ISBN: 364054174X     ISBN-13: 9783640541744
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: February 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Universit t Bern (Institut f r Organisation und Personal), Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Kapitel stellt die Ausgangslage und Relevanz des Thema vor. Zudem werden die Ziele und Methoden der Arbeit erl utert. In den letzten Jahren fand ein Wandel von den traditionellen Ressourcen hin zu den Humanressourcen statt (vgl. Picot et al. 2001: 455). Ein Grund liegt darin, dass sich der qualifizierte Mitarbeiter zum Engpassfaktor f r den erfolgreichen organisatori-schen Wandel entwickelt (vgl. Picot et al. 2001: 455). In diesem Sinne sei zu vermer-ken " ...], dass Menschen als Erfolgsfaktoren betrachtet werden, die zusammen mit den brigen Ressourcen des Unternehmens so gef hrt, motiviert und entwickelt wer-den m ssen, dass dies direkt zum Erreichen von Unternehmenszielen beitr gt." (Oechsler 2006: 25). Durch die steigenden Anforderungen an die Mitarbeiter reicht die Erstausbildung nicht mehr aus, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden (vgl. Olesch/Paulus 2000: 15). Personalentwicklung ist notwendig, da nicht alle ge-suchten Mitarbeiterpotenziale durch interne oder externe Personalbeschaffung rekru-tiert werden k nnen. Diese Potenziale m ssen h ufig von den Unternehmen selbst geschaffen werden (vgl. Thom: 2008: 5). "Die Auffassung von Mitarbeitern als strate-gische Wettbewerbsfaktoren erfordert einen Ansatz ...], der auf die Formulierung und Implementierung langfristiger Planungen ausgerichtet ist." (Oechsler 2006: 27). Die Personalentwicklung ist somit als unerl sslicher Teil des strategischen Managements jedes Unternehmens zu betrachten. Da der Abnehmermarkt immer internationaler wird, sind die Unternehmen st ndig zu Anpassungen gezwungen, damit sie wettbewerbsf hig bleiben (vgl. Schmid 1996: 9). Daher m ssen sich Unternehmen stets Gedanken machen, wie sich die Qualifikationen ihrer Mitarbeiter, besonders jene der Nachwuchskr fte, entwickeln