Limit this search to....

Zum Verhältnis zwischen Weblogs und klassischem Journalismus
Contributor(s): Michael, Anett (Author)
ISBN: 3640560167     ISBN-13: 9783640560165
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Journalism
- Business & Economics | Industries - Media & Communications
Physical Information: 0.19" H x 5.83" W x 8.27" (0.25 lbs) 80 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Technische Universit t Chemnitz (Professuren Medienkommunikation/Mediennutzung), Sprache: Deutsch, Abstract: Grassroots Journalism, Individualjournalismus, Pseudojournalismus, Community Journalism, Gegenjournalismus - diese und viele hnliche Bezeichnungen h rt und liest man immer wieder, wenn es um die T tigkeit von Webloggern geht. Doch was unterscheidet Bloggen vom klassischen Journalismus der Massenmedien? Ist es berhaupt gerechtfertigt, Autoren von Weblogs als (Pr fix-)Journalisten zu bezeichnen? Werden Blogs die etablierten Printmedien in Zukunft vielleicht sogar verdr ngen? Mit diesen und weiteren Fragen besch ftigt sich die vorliegende Arbeit. Dabei wird mit den Begriffskl rungen von Weblog und Journalismus zun chst eine theoretische Grundlage geschaffen. Im darauf folgenden Abschnitt werden beide Publikationsformen anhand ausgew hlter Kriterien verglichen, zum Beispiel in Hinsicht auf formale Merkmale der Beitr ge, Erreichen von Qualit t und Glaubw rdigkeit sowie die Rolle des Gatekeepers. Da Weblogs die neuere und brisantere der beiden Formen darstellen, stehen sie im Hauptfokus der Diskussion. Im Anschluss wird betrachtet, inwiefern Blogs und klassischer Journalismus als Konkurrenz oder sich erg nzende Genres zu sehen sind. Ein kurzes Fazit schlie t die Arbeit ab. Um neben Journalisten und Wissenschaftlern auch Blogger selbst zu Wort kommen zu lassen, wurde im Vorfeld der Arbeit per E-Mail eine Kurzumfrage durchgef hrt, an der sich vier der angeschriebenen Weblog-Autoren beteiligten. Zu den Befragten z hlt Bernd G nter, der in seinem Kopfsch ttel-Blog ber die unterhaltsamen Erlebnisse mit seiner "Liebsten" berichtet. Der zweite Blogger ist J rg Kantel, dessen Schockwellenreiter einer der bekanntesten deutschsprachigen Blogs ist (vgl. http: //neuberger.uni-muenster.de/weblogs/). Au erdem haben sich Achim Barczok, Inhaber des handschriftlich gef