Limit this search to....

Zu Biographie und Werk von Wilhelm Röpke. Oder: Die brennende Krise der Gegenwart
Contributor(s): Schweizer, Joerg E. (Author)
ISBN: 3640634829     ISBN-13: 9783640634828
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $92.63  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
Physical Information: 0.41" H x 5.83" W x 8.27" (0.53 lbs) 180 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,00, Universität Stuttgart (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Europäische Wirtschaftsintegration sollte mit der Einführung des Euros vollbracht werden. Zehn Jahre danach bestimmt Griechenland und die darauf folgende Euro-Krise das Szenario. Die Arbeit "Zu Biographie und Werk von Wilhelm Röpke. Oder: Die brennende Krise der Gegenwart", wurde bereits im Jahr 1998 als Magisterarbeit eingereicht. Aus aktuellem Anlass wird die Arbeit veröffentlicht, da die Hintergründe der damaligen Wirtschaftskrise und deren Lösungsansätze dargelegt werden. Untersucht wurden bei jener Arbeit die Schriften und die Biographie des Wissenschaftlers Wilhelm Röpke (*1899 - 1966). Die Arbeit lädt ein, die Schriften- und Lösungsansätze von Wilhelm Röpke neu zu entdecken. Röpke war Mitglied der nach Ihrem Vorsitzenden (ehemaliger Reicharbeitsminister Dr. Braun *1868 - 1939) genannten "Brauns-Kommission für Krisenbekämpfung". Schon zu jener Zeit wurde über die Einführung einer Gemeinschaftswährung diskutiert, um die anstehenden Probleme zu lösen. Röpke war ein Gegner jener Strategie und empfahl in den Schriften der Kommission - Gedanken von John Maynard Keynes vorwegnehmend - eine "Initialzündung, die den Motor zum Anspringen bringt, ...indem man durch organisatorische Sonderma nahmen künstliche Kreditgeber und Kreditnehmer schafft" (Wilhelm Röpke: Ein Weg aus der Krise, 7. Mai 1931). Röpke war ein entschiedener Gegner eines totalitären "Markt-Europas": "Auch vor anderen Illusionen müssen wir uns hüten, um so mehr, als sie in der Diskussion um die europäische Wirtschaftsintegration eine höchst bedenkliche Rolle spielen. Die eine ist der für unsere Zeit charakteristische Ökonomismus, der uns verleitet, der wirtschaftlichen Integration Europas vor der politischen und geistigen einen Vorrang zu geben und in ihr einen unfehlbaren Schrittmacher der politisch-geistigen I