Limit this search to....

Treue in der Untreue - Vergleichende Aspekte in Musils Erzählungen "Die Vollendung der Liebe" und "Grigia"
Contributor(s): Erbslöh, Philipp (Author)
ISBN: 3640647858     ISBN-13: 9783640647859
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit t Bonn (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der folgenden Untersuchung ist der Vergleich der beiden Erz hlungen Robert Musils "Die Vollendung der Liebe" und "Grigia" . Musil entwirft im Jahr 1911 das Szenario, in welchem Claudine, der Protagonistin in der "Vollendung der Liebe", in Abwesenheit ihres Ehemannes ein Ehebruch die Vollendung der Liebe zu ihrem betrogenem Ehemann zu garantieren verspricht. 13 Jahre sp ter f gt sich in Musils Novelle "Grigia" der Protagonist Homo, fern von seiner Ehefrau, nach dem Ehebruch in das Schicksal eines einsam Sterbenden, weitab der Zivilisation. Die Vereinigung mit der wirklich Geliebten ist hier im Irdischen nicht m glich, und der Ehebruch ffnet so den Gedanken Homos, dass seine "Geliebte Grigia nur Teil einer Sendung war, die ihn mit seiner Geliebten in Ewigkeit weiter verkn pfte." Die einzeln konzipierten, jedoch gemeinsam verfassten Novellen werden aus ihrem zur Einheit gefassten Zusammenhang herausgehoben und in Beziehung zueinander gesetzt. Zentrale Fragestellung ist die Untersuchung der jeweilig intendierten Vereinigung nach einem Ehebruch. Hierzu wird Robert Musils Darstellung des Ehebruchs in "Die Vollendung der Liebe" durch die weibliche Protagonistin und Ehebrecherin Claudine kontrastiert mit ihrem m nnlichen Gegenst ck Homo in "Grigia". Gegenstand der Untersuchung ist die Darstellung der bewussten Funktionalisierung eines Ehebruchs zur berwindung einer Identit tskrise mittels einer Vereinigung. Entwickelt wird der Vergleich im Folgenden einleitend anhand der ins Auge scheinender Parallelit t in bezug auf Aufbau und Plot. Ferner werden stilistische Eigenarten hinsichtlich der Frage einer m glichen Weiterentwicklung erl utert. Im Weiteren wird das Augenmerk auf die Stilisierung der jeweiligen Anfangsszenen gelenkt, um aus diesen das dort dargestel