Limit this search to....

Ökonomische Theorie des Terrorismus
Contributor(s): Mueller, Carsten V. (Author)
ISBN: 3640686896     ISBN-13: 9783640686896
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $66.03  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: August 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.33 lbs) 108 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2,7, Ruhr-Universit t Bochum (Lehrstuhl f r Kriminologie, Kriminalpolitik & Polizeiwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Terrorismusforschung gewinnt als eigenes Forschungsfeld zunehmend an Bedeutung. Nach dem 11. September 2001 wurden insbesondere im angels chsischen Teil der Welt unz hlige Ver ffentlichungen vorgenommen. Heute besch ftigen sich vor allem Politik- und Sozialwissenschaften mit diesem Thema. Im deutschsprachigen Raum existiert eine zunehmende Anzahl von Beitr gen, die sowohl traditionell positivistische als auch kritische, konstruktivistische und interdisziplin re Ans tze verfolgen. Neuere kriminologische Ans tze, die auch eine Sicht der Wirtschaftswissenschaften zulassen, fehlen indes. Dabei scheint gerade bei diesem Thema die Schere zwischen subjektiver Wahrnehmung der Bedrohung durch den B rger und objektive Gef hrdungslage erheblich verzerrt. Viele Industrienationen haben zur Bek mpfung des Terrorismus durchgreifende Rechts nderungen vorgenommen, um der neuen Bedrohung zu begegnen. Es wurde erkannt, dass koordinierte internationale Zusammenarbeit bis hin zu berstaatlichen Milit reins tzen notwendig ist, um den Frieden im eigenen Land zu sichern. Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit den Ursachen und der Berechenbarkeit von Terrorismus. Aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht gilt das Ph nomen als st render exogener Faktor. Es mindert den volkswirtschaftlichen Nutzen und behindert das friedliche, gedeihliche Zusammenleben. Diese Arbeit begr ndet gleichzeitig den Versuch der interdisziplin ren Forschung. Zur Entwicklung eines Analysekonzepts sind Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten miteinander zu verkn pften. Die These basiert auf politischen, soziologischen und rechtswissenschaftlichen Grundannahmen. Aus diesen werden verschiedene betriebswirtschaftliche, mikro- und makro konomische Modelle entwickelt, b